• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 87, Issue 21

    fmi, I-III, 751-786
    November 1975

Impressum

Full Access

Impressum

  • Page: fmi
  • First Published: November 1975

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Full Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis

  • Pages: I-III
  • First Published: November 1975

Aufsätze

Full Access

Tetracycline: Chemie, Biochemie und Struktur-Wirkungs-Beziehungen

  • Pages: 751-764
  • First Published: November 1975

Tetracycline, deren Grundgerüst (1) Woodward eine „teuflische Verkettung von Atomen”︁ nannte, sind eine gut untersuchte Gruppe natürlicher und partialsynthetischer Antibiotika mit breitem Wirkungsspektrum. Die vielfältigen Strukturmodifikationen haben Zusammenhänge erkennen lassen, die den Entwurf besserer Produkte ermöglichten

chemical structure image

.

Full Access

Mechanismus der Ozonolyse

  • Pages: 765-771
  • First Published: November 1975

Die Reaktion von Alkenen mit Ozon zu „Ozoniden”︁ (1) umfaßt drei Stufen. Die Primärozonide zerfallen in Carbonylverbindungen und Keton- oder Aldehydoxide, welche sich schließlich zu (1) vereinigen. Alle Zwischenprodukte haben eine endliche Lebensdauer

chemical structure image

.

Zuschriften

Full Access

Überführung von Ammoniak- in Ketimin-Liganden — ein einfaches Syntheseprinzip für Ketimin-Komplexe

  • Page: 772
  • First Published: November 1975

In freiem Zustand unbeständige Ketimine (3) lassen sich in komplex gebundener Form nach einem originellen Verfahren gewinnen: durch Kondensation von komplex gebundenem Ammoniak (1) mit Ketonen (2)

chemical structure image

.

Full Access

7-Oxanorbornadien - 3-Oxaquadricyclan

  • Pages: 772-773
  • First Published: November 1975

Unsubstituiertes 7-Oxanorbornadien (1) und das daraus photochemisch zugängliche unsubstituierte 3-Oxaquadricyclan (2) waren bisher nicht bekannt. Ihre Synthese und Isolierung gelang jetzt. Das Produkt (1) ist auch als Ausgangsmaterial für die Darstellung von Verbindungen der Inosit-Reihe interessant. Aus (2) bildet sich beim Erhitzen das Gleichgewichtsgemisch Benzoloxid/Oxepin

chemical structure image

.

Full Access

cis- und trans-Vinylendisulfoniumsalze

  • Pages: 773-775
  • First Published: November 1975

Vinylendisulfoniumsalze, das heißt Verbindungen vom Typ (1), wurden erstmals synthetisiert. Die Protonen des Vinylenteils lassen sich ohne Änderung der Stereochemie gegen Deuterium austauschen. Möglicherweise bildet sich dabei intermediär ein Sulfoniumylid vom Typ (2)

chemical structure image

.

Full Access

Stereoselektive Reaktionen von Vinylendisulfoniumsalzen

  • Pages: 775-776
  • First Published: November 1975

Vinylendisulfoniumsalze, das heißt Verbindungen vom Typ (1), wurden erstmals synthetisiert. Die Protonen des Vinylenteils lassen sich ohne Änderung der Stereochemie gegen Deuterium austauschen. Möglicherweise bildet sich dabei intermediär ein Sulfoniumylid vom Typ (2)

chemical structure image

.

Full Access

Umwandlung von Carbonyl- in Isocyanid-Liganden über Carbamoyl-Zwischenstufen

  • Pages: 776-777
  • First Published: November 1975

Sehr labile Isocyanide lassen sich in Form von Liganden in Metallkomplexen synthetisieren, indem man ein metalliertes Formamid (1) mit Phosgen in Gegenwart eines Amins umsetzt. Auch Isocyanide mit funktionellen Gruppen am C-Atom sind auf diese Weise zugänglich

chemical structure image

.

Full Access

Synthese von Brevicomin durch Kolbe-Elektrolyse

  • Page: 777
  • First Published: November 1975

Der Sexual-Lockstoff des amerikanischen Kiefernschädlings, das Brevicomin (4), ist in einer verkürzten Synthese aus dem Keton (3) zugänglich, das seinerseits durch Kolbe-Elektrolyse der Carbonsäuren (1) und (2) entsteht

chemical structure image

.

Full Access

Thermische Diastereomerisierung von 3-Methyl-6-äthylidenbicyclo[3.1.0]hexan; orthogonales versus planares Trimethylenmethan

  • Pages: 777-778
  • First Published: November 1975

Das „Diradikal”︁ Trimethylenmethan kann mit orthogonaler (1) oder planarer (2) Anordnung der Orbitale auftreten. Über den Unterschied der freien Enthalpie zwischen beiden Formen bestand Uneinigkeit. Mit Hilfe der Verbindung (3) konnte jetzt gezeigt werden, daß die Form (1) nur um 2.3 bis 2.7 kcal/mol energieärmer ist als die Form (2)

chemical structure image

.

Full Access

trans-Bromo-diäthylaminocarbin-tetracarbonylchrom

  • Page: 781
  • First Published: November 1975

Eine Dreifachbindung zwischen Übergangsmetall und Kohlenstoff enthält die Verbindung (1). Sie wurde synthetisiert, um den Einfluß zu untersuchen, den ein Heteroatom mit einsamem Elektronenpaar auf die Dreifachbindung hat. Die Ergebnisse deuten auf eine wesentliche Beteiligung der Grenzform (2) an der Elektronenverteilung hin

chemical structure image

.

Full Access

Tetraisopropylchrom

  • Pages: 781-782
  • First Published: November 1975

Übergangsmetall-Verbindungen mit einer

chemical structure image

-Bindung zwischen Metallatom und organischem Rest galten bisher nur dann als beständig, wenn der organische Rest am β-C-Atom kein H-Atom trug oder wenn das α-C-Atom Brückenkopf eines bicyclischen Systems war. Abweichend von dieser Regel gelang jetzt die Synthese von Tetraisopropylchrom (1), einer in feinkristalliner Form pyrophoren Verbindung, die unter Stickstoff bei Raumtemperatur längere Zeit haltbar ist.
chemical structure image

Full Access

Photochemische Umlagerung und Fragmentierung von Bicyclo[2.2.2]octadienonen

  • Pages: 782-783
  • First Published: November 1975

Zwei bislang unbekannte Ketene, nämlich die Verbindungen (2) und (4), bilden sich, wenn man die Bicyclo[2.2.2]octadienone (1) bzw. (3) mit Licht der Wellenlänge α300nm bestrahlt

chemical structure image

.

Rundschau

Full Access

Rundschau

  • Page: 783
  • First Published: November 1975

Neuerscheinungen

Full Access

Neuerscheinungen

  • Pages: 785-786
  • First Published: November 1975