Titelbild: A Nanosized Molybdenum Oxide Wheel with a Unique Electronic-Necklace Structure: STM Study with Submolecular Resolution (Angew. Chem. 31/2011)
Ein nanodimensioniertes Metalloxid-Rad der Polyoxometallate vom Molybdän-Blau-Typ, dessen Entdeckung als ein Schritt zu neuen Längenskalen gilt, wurde mithilfe von STM untersucht. In der Zuschrift auf S. 7156 ff. berichten A. Müller, L. Chi, H. Fuchs et al., dass der Mo154-Cluster eine einzigartige kompartimentalisierte elektronische Struktur mit zwei delokalisierten Elektronen in jedem Kompartiment hat. Diese Entdeckung hilft, diese Spezies besser zu verstehen.
Weitere ArtikelNobel-Aufsätze
Der Physik-Nobelpreis 2010 ging an die Graphen-Forscher A. K. Geim und K. S. Novoselov. In ihren Nobelaufsätzen auf S. 7100 ff. und S. 7123 ff. berichten die beiden Preisträger, wie sie das Graphen entdeckten und durch welch faszinierende Eigenschaften sich dieses zweidimensionale Material auszeichnet. Triplett-Naphthylkation
IR-Spektroskopie des Naphthylcarbokations offenbart einen Triplettgrundzustand, in dem ein π-Elektron in das leere σ-Orbital verschoben ist, wie J. Oomens und H. A. Galué in ihrer Zuschrift auf S. 7142 ff. schildern. Singulett- und Triplettzustände sind praktisch isoenergetisch. Halogenbrücken
Wenn die C-Br-Bindung in Benzhydrylbromid durch einen Halogenbrückendonor aktiviert wird, reagiert sie in einer Substitutionsreaktion mit Acetonitril, wie S. M. Huber et al. in der Zuschrift auf S. 7325 ff. beschreiben. |