Titelbild: Supercapacitor Electrodes with High-Energy and Power Densities Prepared from Monolithic NiO/Ni Nanocomposites (Angew. Chem. 30/2011)
Gute Energiespeicher und -lieferanten sind Superkondensator-Elektroden aus NiO/Ni-Nanokompositmaterialien. In der Zuschrift auf S. 6979 ff. stellen J. Q. Xiao et al. eine einfache, kostengünstige und möglicherweise skalierbare Technik vor, mit der Superkondensator-Elektroden ohne Verwendung von Trägermaterialien und Additiven hergestellt werden können. Maximale Leistungen für die Speicherung und für die Lieferung von Energie wurden durch die Entwicklung eines langsamen Lade- und schnellen Entladevorgangs erreicht.
Weitere ArtikelNobel-Aufsätze
Der Nobel-Preis für Chemie 2010 wurde für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in der organischen Synthese vergeben. Zwei der Preisträger, A. Suzuki und E. Negishi, berichten auf S. 6854 ff. und S. 6870 ff. aus erster Hand über die historische Entwicklung und den aktuellen Stand dieser Forschungen. Kontaktelektrifizierung
Die elektrostatische Aufladung ist ein Alltagsphänomen, dessen Mechanismus jedoch kaum verstanden ist. B. A. Grzybowski et al. beschreiben auf S. 6898 ff., dass entgegen der bisherigen Meinung bei der Kontaktaufladung von Polymeren kein Wasser benötigt wird. Einwandige Kohlenstoffnanoröhren
Halbleitende und metallische einwandige Kohlenstoffnanoröhren können selektiv durch ein modifiziertes makroskopisches Klebeband getrennt werden, wie J. Zhang et al. im Beitrag auf S. 6951 ff. erläutern. |