Titelbild: Orale, direkte Thrombin- und Faktor-Xa-Hemmer: Kommt die Ablösung für Warfarin, Blutegel und Schweinedärme? (Angew. Chem. 20/2011)
Die große Wasserkaskade (ital. cascare=fallen) im barocken Landschaftspark Wilhelmshöhe in Kassel erinnert an die Blutgerinnungskaskade, in der die verschiedenen Gerinnungsfaktoren über eine Verstärkerkaskade die Bildung von Fibrin-Thromben auslösen. Dieser Schutzmechanismus gegen Blutverlust ist aber auch Ursache thrombotischer Erkrankungen. Um ihn zu hemmen, fand in letzter Zeit eine umfangreiche Suche nach niedermolekularen Faktor-Xa- und Thrombin-Inhibitoren statt. Mehr darüber im Aufsatz von A. Straub et al. auf S. 4670 ff.
Weitere ArtikelHolographische Speicher
Durch Nutzung holographischer Prinzipien lassen sich die Datenspeicherkapazitäten und -transferraten optischer Speichermedien erhöhen. T. Fäcke et al. schildern im Aufsatz auf S. 4646 ff. die Materialanforderungen -und konzepte für holographische Speicher. Polyedrische Silsesquioxane
In der Zuschrift auf S. 4688 ff. stellen I. Nischang et al. die Verwendung nanometergroßer, polyedrischer organisch-anorganischer Hybridvorstufen für das Erzeugen poröser Einheiten in einem Schritt vor. Die Oberflächeneigenschaften der Strukturen können mit einer Thiol-En-Addition modifiziert werden. Phosphor-Heterocyclen
In ihrer Zuschrift auf S. 4798 ff. beschreiben E. Hey-Hawkins und Mitarbeiter ein Carboran-stabilisiertes 1,2-Diphosphetan. Der heterocyclische P2C2-Ring geht eine Ringöffnungsreaktion mit elementarem Iod ein. |