Titelbild: Enantioselective Construction of Quaternary Stereogenic Centers from Tertiary Boronic Esters: Methodology and Applications (Angew. Chem. 16/2011)
Die Kombination zweier Reaktionen – Lithiierung/Borylierung und nachfolgende Ein-Kohlenstoff-Homologisierung oder Vinylierung – ermöglicht die hoch enantioselektive Synthese von funktionalisierten Verbindungen mit quartären Stereozentren ausgehend von tertiären Boronsäureestern, wie V. Aggarwal et al. in ihrer Zuschrift auf S. 3844 ff. berichten. Das berühmte Ballonfestival in Bristol sowie die Clifton-Brücke – als die erste stählerne Hängebrücke der Welt – stellen die Kulisse für diese Chemie.
Weitere ArtikelZintl-Ionen
Die Chemie der Zintl-Ionen hat einen enormen Aufschwung erfahren, seit man festgestellt hat, dass diese Spezies auch als Bausteine zur Synthese von Materialien genutzt werden können. T. F. Fässler et al. schildern im Aufsatz auf S. 3712 ff. die jüngsten Fortschritte auf diesem Gebiet. Naturstoffsynthesen
In der Zuschrift auf S. 3756 ff. beschreiben E. A. Theodorakis et al. die Synthese von (−)-Jiadifenolid, einem Modulator neurotropher Faktoren. Der entscheidende Schritt ist eine säureinduzierte Kaskadenreaktion zur Bildung des E-Ringlactons. Nanotechnologie
In der Zuschrift auf S. 3831 ff. stellen Y. Yin et al. die magnetunterstützte Synthese von Nanoketten aus superparamagnetischen Fe3O4-Partikeln vor, die mit Siliciumdioxid zu mechanisch robusten und optisch aktiven Stäben umhüllt wurden. |