Rücktitelbild: Separation and Diameter-Sorting of Empty (End-Capped) and Water-Filled (Open) Carbon Nanotubes by Density Gradient Ultracentrifugation (Angew. Chem. 12/2011)
Durch Ultrazentrifugieren mit Dichtegradient lassen sich leere (geschlossene) und mit Wasser gefüllte (offene) Kohlenstoffnanoröhren, die beide in wässriger Lösung vorliegen, voneinander trennen. S. Cambré und W. Wenseleers zeigen in ihrer Zuschrift auf S. 2816 ff., dass Nanoröhren jeder Chiralität bei zwei unterschiedlichen Dichten auftreten – einmal im leeren Zustand und einmal mit Wasser gefüllt. Leere und volle Röhren werden anschließend jeweils in einem Zentrifugierlauf nach Durchmessern weiter aufgetrennt.