123_07/2011Titelbild: Die katalytische asymmetrische Knoevenagel-Kondensation (Angew. Chem. 7/2011)

An den Jahresringen eines Baums lässt sich ermessen, wie viel 116 Jahre sind – die Zeitspanne zwischen der Entdeckung der Knoevenagel-Kondensation und ihrer ersten katalytischen asymmetrischen Variante. B. List et al. zeigen in ihrer Zuschrift auf S. 1745 ff., dass ein Cinchona-Aminkatalysator die Reaktionen α-verzweigter Aldehyde mit Malonaten über eine dynamische kinetische Racematspaltung vermittelt. Als Produkte entstehen Alkylidenmalonate mit hoher Enantioselektivität.

Volltext  | Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel

Responsive photonische Kristallefor001

Responsive photonische Kristalle können auf verschiedentliche Stimuli ansprechen und finden gleichermaßen eine Vielzahl von Anwendungen. Welche Kniffe es gibt, um solche Kristalle für einen jeweils ganz bestimmten Zweck herzustellen und zu konditionieren, erklären Y. Yin und J. Ge im Aufsatz auf S. 1530 ff.


Koordinationschemiefor002

D. Armspach, D. Matt und Mitarbeiter beschreiben in ihrer Zuschrift auf S. 1592 ff. ein β-Cyclodextrin mit zusätzlichen Diphosphanen in der Kavität. Der Ligand oszilliert um ein chelatisiertes Metallzentrum, ohne dass Chelatbindungen gespalten werden.


Magnetische Eigenschaftenfor003

In der Zuschrift auf S. 1611 ff. stellen J. L. Manson et al. das Koordinationspolymer [Cu(HF2)2(pyz)]n vor. Sie zeigen, dass der Spinaustausch über Cu-(FHF)2-Cu-Brücken etwa 90 % stärker ist als der über Cu-pyz-Cu-Brücken.