123_06/2011Titelbild: Diversitäts-orientierte Synthese von polycyclischen Gerüsten durch Umsetzung eines von 2,4-Dimethylphenol abgeleiteten anodischen Zwischenproduktes (Angew. Chem. 6/2011)

Die einfache Behandlung einer Lösung von 2,4-Dimethylphenol mit elektrischem Strom liefert ein vielseitiges Syntheseintermediat mit reichhaltiger potenzieller Reaktivität. Das Intermediat lässt sich mit einem Schweizer Taschenmesser vergleichen, da je nach den Reaktionsbedingungen selektiv unterschiedliche Funktionen aktiviert werden können; so wird eine ganze Reihe von polycyclischen Architekturen zugänglich. S. R. Waldvogel et al. berichten über diese Diversitäts-orientierte Synthese in der Zuschrift auf S. 1451 ff.

Volltext  | Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel

Nanotoxikologiefor001

Mit der rasanten Entwicklung der Nanotechnologie mehren sich auch Befürchtungen über gesundheitliche Risiken von Nanoobjekten. Ist diese Furcht berechtigt? Und ist es überhaupt begründet, von der “Nanotoxikologie” als einer neuen Disziplin zu sprechen? Antworten geben H. F. Krug und P. Wick im Aufsatz auf S. 1294 ff.


Energieumwandlungfor002

K. Ikeda, K. Uosaki et al. beschreiben in der Zuschrift auf S. 1316 ff., wie plasmonische photonenabsorbierende Antennen einfallendes Licht in eine photoempfindliche organische Monoschicht “pressen” und so die Leistungsfähigkeit eines molekülbasierten Systems zur Photoenergieumwandlung verbessern.


Nanodiamantenfor003

N. Komatsu et al. stellen in der Zuschrift auf S. 1424 ff. die Synthese, Charakterisierung und Trennung Polyglycerol-funktionalisierter, in physiologischer Umgebung hochlöslicher Nanodiamanten vor.