Titelbild: Au36 Crown: A Macrocyclization Directed by Metal–Metal Bonding Interactions (Angew. Chem. 24/2008)
Ein riesiger, kronenförmiger Au36-Ring, der durch durchgängige Metall-Metall-Kontakte gekennzeichnet ist, entsteht bei einer Selbstorganisation, die bindende AuI-AuI-Wechselwirkungen nutzt. Das Titelbild zeigt die Struktur dieses Systems, dessen Synthese aus Ferrocenyldithiocarbamat-Ionen und AuI-Ionen von S.-Y. Yu, Y.-Z. Li, V. W.-W. Yam et al. in der Zuschrift auf S. 4627 ff. beschrieben wird.
Volltext | Inhaltsverzeichnis
Titelbild-Galerie
Weitere ArtikelUngewöhnlichkeit als Antrieb
R. Hoffmann und H. Hopf versuchen in ihrem Essay auf S. 4548 ff., die Faszination von Molekülen mit “planaren” Kohlenstoffatomen, orthogonalen Doppelbindungen, nichtlinearen Dreifachbindungen und aromatischen Ringen mit Bootstruktur zu erklären. Chirale Diene
Die Synthese dieser konzeptuell neuartigen Ligandenklasse und ihr Einsatz in der asymmetrischen Katalyse durch Übergangsmetallkomplexe sind Thema des Aufsatzes von E. M. Carreira et al. auf S. 4558 ff. Reversibel polymer
E. Dalcanale et al. schildern in der Zuschrift auf S. 4580 ff. den reversiblen Aufbau selbstorganisierter supramolekularer Polymere, die je nach Templat eine lineare oder eine sternförmig verzweigte Form annehmen. |