Titelbild: Picosecond Melting of Ice by an Infrared Laser Pulse: A Simulation Study (Angew. Chem. 8/2008)
Ultraschnelles Erhitzen von Eis durch Laserimpulse und der anschließende Schmelzprozess wurden von D. van der Spoel und C. Caleman in ihrer Zuschrift auf S. 1439 f. simuliert. Zum Erhitzen dient ein Femtosekundenlaser, dessen Frequenz mit der OH-Bindungsschwingung übereinstimmt. Das Schmelzen wird, wie das Gefrieren, durch Nukleation ausgelöst. Der Laserimpuls induziert eine geringfügige Abweichung vom Gleichgewicht; etwa 1 ps nach dem Puls wird die OH-Schwingungsenergie auf Rotationsmoden übertragen, und nach weiteren 3–6 ps ist die Energie gleichmäßig über alle Freiheitsgrade verteilt.
Volltext | Inhaltsverzeichnis
Titelbild-Galerie
Weitere ArtikelKoordinationsnetzwerke
Chinon- und Thiochinon-Metallkomplexe dienen als Verbindungsstücke für Koordinationspolymere mit nützlichen photophysikalischen Eigenschaften. Einen Überblick über die Synthesen der Bausteine und ihre Selbstorganisation zu supramolekularen Strukturen geben H. Amouri und J. Moussa im Kurzaufsatz auf S. 1392 ff. Anorganische Nucleinsäureträger
Anorganische Nanopartikel eignen sich als Träger zur Einschleusung von Nucleinsäuren in Zellen für die Gentherapie. M. Epple und V. Sokolova diskutieren im Aufsatz auf S. 1402 ff. den aktuellen Forschungsstand sowie Vor- und Nachteile der verfügbaren Methoden. Negative thermische Ausdehnung
Die zusammenhängende Netzwerkstruktur von Cd(CN)2 zieht sich beim Erwärmen zusammen, wie C. J. Kepert et al. in ihrer Zuschrift auf S. 1418 ff. beschreiben. Mit der Einlagerung von Gastmolekülen steigt der Wert des Linearkoeffizienten der thermischen Ausdehnung. |