Titelbild: A Supramolecular Catalyst for Regioselective Hydroformylation of Unsaturated Carboxylic Acids (Angew. Chem. 2/2008)
Die Venusfliegenfalle wartet geduldig auf ihre ahnungslose Beute. Verirrt sich ein Insekt in die Falle, so wird es umschlossen und verdaut. In ihrer Zuschrift auf S. 317 ff. beschreiben T. Šmejkal und B. Breit die Entwicklung eines neuartigen Katalysesystems, das – getreu diesem Prinzip – die supramolekulare Erkennung des Substrats mit seiner übergangsmetallkatalysierten Umsetzung verbindet. Auf diese Weise gelingen komplizierte Transformationen wie die regioselektive Hydroformylierung interner Alkene.
Volltext | Inhaltsverzeichnis
Titelbild-Galerie
Weitere ArtikelWasserstoffaktivierung
Fragen der Energieversorgung haben zu einem Wiederaufleben der Chemie des Wasserstoffs geführt. R. D. Adams und B. Captain fassen im Kurzaufsatz auf S. 258 ff. aktuelle Studien über ungesättigte gemischte Metallcluster und -komplexe zusammen, die Wasserstoff aktivieren. Asymmetrische Allylierungen
Der Substratbereich der metallkatalysierten asymmetrischen Allylierung wird im Aufsatz von S. Ma und Z. Lu auf S. 264 ff. erforscht. Bei den Katalysatorsystemen handelt es sich zumeist um Palladium-, Molybdän-, Iridium- oder Kupferkomplexe chiraler Phosphanliganden. Actinoidcluster
Einkristall-Beugungsstudien belegen die Existenz von definierten monodispersen Plutoniumoxid-Clustern, wie L. Soderholm und P. C. Burns et al. in der Zuschrift auf S. 304 ff. erläutern. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass Plutonium eine ähnliche Polyoxometallatchemie eingeht wie Wolfram und Molybdän. |