Titelbild: Synthesis of Azadirachtin: A Long but Successful Journey (Angew. Chem. 40/2007)
Der Niembaum im Bildvordergrund ist die natürliche Quelle von Azadirachtin, einem komplexen Molekül mit 16 aufeinander folgenden Stereozentren, darunter sieben quartäre Kohlenstoffatome. In ihrer Zuschrift auf S. 7773 ff. beschreiben S. V. Ley et al. den Abschluss einer langen Reise, die ihren Höhepunkt in der ersten Synthese dieser Verbindung findet. Die erfolgreiche Strategie ist in die Rinde geritzt. Photographie: William M. Ciesla, www.forestryimages.com; Design: Alistair Boyer.
Volltext | Inhaltsverzeichnis
Titelbild-Galerie
Weitere ArtikelMesoporöse Materialien
Der Kurzaufsatz von M. Vallet-Regí et al. auf S. 7692 ff. beleuchtet Fortschritte bei der Entwicklung mesoporöser Materialien für biomedizinische Aufgaben durch die Optimierung von Textureigenschaften, Oberflächenfunktionalisierung und die Synthese stimuliresponsiver Systeme. Zeolith-Trennmembranen
Trennverfahren auf der Grundlage dünner Zeolithfilme könnten einmal die heute üblichen energieintensiven Trennprozesse ersetzen. Jüngste Ergebnisse ebnen den Weg für ein gezielteres Materialdesign, wie M. Tsapatsis und M. A. Snyder im Aufsatz auf S. 7704 ff. erläutern. Uranoxocluster
In ihrer Zuschrift auf S. 7718 ff. stellen M. Mazzanti et al. den Aufbau diskreter gemischtvalenter Oxouran-Cluster durch Hydrolyse niederwertiger Uranverbindungen vor. U6O8-Cluster bilden auch ausgedehnte 3D-Netzwerke mit nanometergroßen Hohlräumen. |