Titelbild: Tandem-Aktivierung von Si-C- und C-H-Bindungen bei Decamethylhafnocen und Bis(trimethylsilyl)acetylen (Angew. Chem. 36/2007)
Nur für Hafnium und nicht für Titan und Zirconium erfolgt eine Tandemreaktion, in der das Decamethylmetallocen gleichzeitig Si-C- und C-H-Bindungen von Bis(trimethylsilyl)acetylen spaltet. U. Rosenthal, E. D. Jemmis et al. haben diese Reaktion untersucht, die exemplarisch die größere Reaktivität von Hafnocenen gegenüber den entsprechenden Titanocenen und Zirconocenen demonstriert (siehe die Zuschrift auf S. 7031 ff.). Das Titelbild zeigt den zugehörigen Ausschnitt aus dem Periodensystem, wobei “Rot” für die unerwartete Aktivität von Hf steht.
Volltext | Inhaltsverzeichnis
Titelbild-Galerie
Weitere ArtikelOlefinmetathese
Die Olefinmetathese eignet sich hervorragend zur C=C-Bindungsbildung. In ihrem Aufsatz auf S. 6906 ff. fassen S. P. Nolan et al. die zahlreichen Studien zusammen, die sich mit der Entwicklung von umweltschonenderen Ru-katalysierten Metatheseprozessen beschäftigen. Molekulares Speichenrad
Ein starres 2D-Oligomer aus Naben-, Speichen- und Felgeneinheiten auf der Basis von Arylenethylenbausteinen sowie seine Charakterisierung durch MALDI-TOF-Massenspektrometrie und STM beschreiben S. Höger, S. De Feyter et al. auf S. 6926 ff. Hydratisiertes Proton
H.-D. Meyer et al. schildern in ihrer Zuschrift auf S. 7043 ff. die Ergebnisse, die sie bei der Simulation der Dynamik und des IR-Absorptionsspektrums des protonierten Wasser-Dimers durch volldimensionale quantenmechanische Rechnungen erhielten. |