119_13/2007Titelbild: Lock-and-Key Principle on a Microscopic Scale: The Case of the Propylene Oxide···Ethanol Complex (Angew. Chem. 13/2007)

Das Schlüssel-Schloss-Prinzip kann auf mikroskopischer Ebene durch die Bindung von Propylenoxid (PO) und Ethanol veranschaulicht werden. PO verhält sich als starres Schloss, für das die (gauche+)-, (gauche−)- und trans-Konformationen von Ethanol einen Satz von Schlüsseln anbieten. In ihrer Zuschrift auf S. 2326 ff. analysieren Y. Xu und N. Borho die sechs wasserstoffbrückengebundenen PO···EtOH-Konformere des 1:1-PO···EtOH-Komplexes (drei Konformere sind im Titelbild zu sehen). Dabei zeigt sich, welcher EtOH-Schlüssel am besten in das PO-Schloss passt.

Volltext  | Inhaltsverzeichnis

Titelbild-Galerie

Weitere Artikel

Magnetische Materialienfor001

Im Aufsatz auf S. 2200 ff. geben O. Sato et al. einen Überblick über magnetische Materialien, deren Eigenschaften durch externe Stimuli geschaltet werden können. Das Hauptaugenmerk liegt auf valenztautomeren Verbindungen, molekularen Magneten und Spin-Crossover-Komplexen.


Silber(I)-Komplexefor002

Ein Silber(I)-Ethen-Komplex und das erste klassische Silber(I)-Carbonyl-Addukt wurden mithilfe eines Scorpionatliganden hergestellt, wie H. V. Rasika Dias und M. Fianchini in ihrer Zuschrift auf S. 2238 ff. beschreiben.


Wirkstofftransportfor003

Das Phototherapeutikum mTHPC wurde in Polyacrylamid-Nanopartikeln eingekapselt. R. Kopelman und Mitarbeiter haben die Phototoxizität von freiem und derart eingeschlossenem mTHPC gegen Krebszellen in ihrer Zuschrift auf S. 2274 ff. verglichen.