119_12/2007Titelbild: Sich durchdringende polare und unpolare Untergitter in intermetallischen Phasen: die Struktur von NaCd2 (Angew. Chem. 12/2007)

Sonne und Mond sind keine gleichwertigen Partner – die beiden im Titelbild gezeigten Cluster, die in einigen ganz erstaunlichen intermetallischen Phasen wie NaCd2 auftreten, schon eher. Anhand elektronischer Überlegungen lässt sich die vollständige NaCd2-Struktur aus sich durchdringenden Gittern polarer und nichtpolarer Cluster aufbauen, wie S. Lee, R. Hoffmann und D. C. Fredrickson im Aufsatz auf S. 2004 ff. erläutern. Das alchemistische Symbol, entworfen von Robert Vaughn, stammt aus Elias Ashmoles Theatricum Chemicum Britannicum.

Volltext  | Inhaltsverzeichnis

Titelbild-Galerie

Weitere Artikel

Arylcalcium-Verbindungenfor001

Organocalcium-Verbindungen sind eine vielversprechende Erweiterung zu lithium- und magnesiumorganischen Reagentien. Im Kurzaufsatz auf S. 1994 ff. schildern M. Westerhausen et al. die einfache Direktsynthese sowie Strukturen und Eigenschaften von Arylcalcium-Verbindungen.


Fluoreszierende Nanopartikelfor002

In ihrer Zuschrift auf S. 2024 ff. beschreiben S. Y. Park et al. eine Strategie zur Erzeugung von Mustern aus fluoreszierenden organischen Nanopartikeln auf der Oberfläche fester Substrate, bei der eine Bottom-up-Selbstorganisation mit Top-down-Photolithographie kombiniert wird.


Kupferzentrenfor003

S. I. Chan et al. weisen in ihrer Zuschrift auf S. 2038 ff. nach, dass im aktiven Zentrum der partikulären Methan-Monooxygenase ein zweikerniger und ein dreikerniger Kupfercluster sowie ein Typ-2-Kupferzentrum vorliegen.