Titelbild: Shaping Mesoporous Silica Nanoparticles by Disassembly of Hierarchically Porous Structures (Angew. Chem. 11/2007)
Kolloidkristalle aus monodispersen sphärischen Partikeln wurden als Template für makroporöse Abgüsse mit inverser Opalstruktur genutzt. Stein et al. stellen in ihrer Zuschrift auf S. 1917 ff. die Synthese von einheitlichen mesoporösen Siliciumoxidwürfeln, -tetrapoden und -kugeln durch gesteuerten Abbau von Siliciumoxidproben mit inverser Opalstruktur vor. Die Nanopartikel können durch Nanogießen repliziert werden, wobei Kohlenstoff- oder polymere Nanopartikel mit ähnlichen Morphologien entstehen.
Volltext | Inhaltsverzeichnis
Titelbild-Galerie
Weitere ArtikelGemischtvalente Komplexe
Mithilfe mehrzähniger und redoxaktiver Liganden wurde das Spektrum gemischtvalenter Komplexe erweitert. W. Kaim und G. K. Lahiri schildern im Aufsatz auf S. 1808 ff., wie dadurch das Verständnis des Elektronentransfers zwischen Metallen und Liganden verbessert wird. Protein-Protein-Wechselwirkungen
In ihrer Zuschrift auf S. 1830 ff. beschreiben L. Brunsveld und Mitarbeiter, wie supramolekulare Wechselwirkungen synthetischer Strukturkomponenten, wie Cyclodextrine oder Steroide, genutzt werden können, um die Assoziation von Proteinen unter biologischen Umgebungsbedingungen zu steuern. C-C-Kupplungen
Aus N,O-Acetalen freigesetzte Iminiumionen können in Morita-Baylis-Hillman-Reaktionen mit einer Vielzahl an Michael-Akzeptoren gekuppelt werden. Die auch asymmetrisch ausführbare Reaktion bietet einen einfachen Zugang zu hoch funktionalisierten Heterocyclen, wie V. K. Aggarwal et al. auf S. 1925 ff. berichten. |