119_10/2007Titelbild: Asymmetrische organokatalytische Dominoreaktionen (Angew. Chem. 10/2007)

Mit dem richtigen Anstoß (Katalysator) wird die Dominoreaktion in Gang gesetzt, und wie Dominosteine der Reihe nach umfallen, so reagieren die Ausgangsverbindungen nacheinander unter denselben Reaktionsbedingungen und ergeben auf diese Weise das gewünschte Produkt. So lassen sich oftmals aus einfachen Vorstufen komplexe Strukturen aufbauen, wie es im Kurzaufsatz über asymmetrische organokatalytische Dominoreaktionen von Enders et al. auf S. 1590 ff. beschrieben ist.

Volltext  | Inhaltsverzeichnis

Titelbild-Galerie

Weitere Artikel

Elektrochemische Rastermikroskopiefor001

Anwendungen und Perspektiven der elektrochemischen Rastermikroskopie zur Untersuchung von lokalen Grenzflächenphänomenen beleuchten G. Wittstock et al. im Aufsatz auf S. 1604 ff. Beispiele umfassen Korrosions-, Membran- und katalytische Prozesse, aber auch biologische und biochemische Testverfahren.


Organocalciumverbindungenfor002

M. Westerhausen, M. Reiher und Mitarbeiter stellen in ihrer Zuschrift auf S. 1642 ff. eine isolierbare Diarylcalciumverbindung vor. In THF könnten die sehr gut löslichen Arylcalciumiodide und Diarylcalcium als Dimere oder Tetramere mit η6-Koordination vorliegen.


Nanoerdnüssefor003

Durch Verschmelzen zweier eichelförmiger Co-Pd-Sulfid-Nanopartikel lassen sich über ein durch PdSx-Keime vermitteltes Wachstum erdnussförmige Pd-Co-Pd-Sulfid-Nanopartikel erhalten, wie T. Teranishi et al. in ihrer Zuschrift auf S. 1743 ff. berichten.