119_1-2/2007Titelbild: Inclusion of Cavitands and Calix[4]arenes into a Metallobridged para-(1H-Imidazo[4,5-f][3,8]phenanthrolin-2-yl)-Expanded Calix[4]arene (Angew. Chem. 1-2/2007)

Fressen und gefressen werden ist ein Prinzip, das nicht nur in der Natur, sondern auch in dem Wirt-Gast-System zu finden ist, das J. de Mendoza et al. in der Zuschrift auf S. 202 ff. beschreiben und in dem ein Wirt (kleinere Calix[4]arene und Cavitanden) selbst zur “Beute” eines noch größeren Wirtes wird (eines Metallocavitanden aus einem Calix[4]aren mit durch Re-Atome verbundenen [3,8]Phenanthrolin-Untereinheiten). Das Titelbild zeigt die Komplexierung eines Cavitanden (von P. Ballester) vor einer Unterwasseraufnahme am Cap Andritxol auf Mallorca (von E. Botana).

Volltext  | Inhaltsverzeichnis

Titelbild-Galerie

Weitere Artikel

Erneuerbare Energienfor001

Energie ist das wichtigste Thema des 21. Jahrhunderts. In ihrem Essay auf S. 52 ff. diskutieren N. Armaroli und V. Balzani die bevorstehende Energiekrise und die fundamentalen Herausforderungen, denen wir als Wissenschaftler und verantwortungsbewusste Bürger gegenüberstehen.


Molekulare Maschinenfor002

Die Prinzipien von synthetischen molekularen Maschinen werden von D. A. Leigh und Mitarbeitern im Aufsatz auf S. 72 ff. offengelegt. Sie stellen auch Fortschritte bei Maschinen vor, die bestimmte Aufgaben ausführen können.


Helicale Nanoröhrenfor003

In der Zuschrift auf S. 198 ff. zeigen J. K. M. Sanders et al., dass die helicale Chiralität von Nanoröhren, die aus Aminosäurederivaten von Naphthalindiimid entstehen, durch die Aminosäuren und nicht durch die Art der Seitenketten festgelegt wird.