119_04/2007Titelbild: Total Synthesis of Paliurine F (Angew. Chem. 4/2007)

Das Sedativum Paliurin F, das aus den Wurzeln von Paliurus ramossisimus isoliert wurde, ist Mitglied einer großen Familie von Naturstoffen mit außergewöhnlicher Makrocyclenstruktur, die eine Bandbreite von biologischen Wirkungen zeigen. In ihrer Zuschrift auf S. 578 ff. beschreiben G. Evano et al. die Synthese des Cyclopeptidalkaloids Paliurin F mithilfe einer Kupfer(I)-vermittelten Kupplungsreaktion.

Volltext  | Inhaltsverzeichnis

Titelbild-Galerie

Weitere Artikel

Reduktionen mit Kupferhydridfor001

M. Oestreich und S. Rendler stellen im Kurzaufsatz auf S. 504 ff. enantioselektive 1,2- und 1,4-Reduktionen durch Kupferhydridkomplexe vor. Diese homogen- oder heterogenkatalytischen Reaktionen erweisen sich als vielversprechende Syntheseverfahren.


Photomechanische Effektefor002

T. Ikeda et al. schildern in ihrem Aufsatz auf S. 512 ff. Fortschritte auf dem Gebiet weicher Materialien, die Licht in mechanische Arbeit umwandeln können und sich damit zur Konstruktion künstlicher Muskeln eignen.


Protonentransferkaskadefor003

Die trans-cis-Isomerisierung eines Chromophors des Proteins asFP595 löst eine Protonentransferkaskade zwischen dem Chromophor und benachbarten Aminosäuren aus, wie H. Grubmüller et al. in ihrer Zuschrift auf S. 536 ff. zeigen.