Titelbild

Free Access

Titelbild Chem. Ing. Tech. 7/2016

  • Page: 825
  • First Published: 22 June 2016

Editorial

Free Access

Partikeltechnologie

  • Page: 827
  • First Published: 22 June 2016

Inhalt

Free Access

Inhalt: Chem. Ing. Tech. 7/2016

  • Pages: 828-832
  • First Published: 22 June 2016

Aus den Gesellschaften

GDCh: Chem. Ing. Tech. 7/2016

  • Pages: 833-834
  • First Published: 22 June 2016

Forum

Forum: Chem. Ing. Tech. 7/2016

  • Pages: 835-837
  • First Published: 22 June 2016

Forschungsarbeiten

Mathematische Modellierung der Partikelformulierung in Trommelgranulatoren
Mathematical Modeling of Particle Formation in Drum Granulators

  • Pages: 841-849
  • First Published: 24 February 2016
Mathematische Modellierung der Partikelformulierung in Trommelgranulatoren Mathematical Modeling of Particle Formation in Drum Granulators

Die bei der Granulation von Partikeln in rotierenden Trommeln ablaufenden, komplexen Prozesse wirken sich auf die Produktqualität aus. Die Einflüsse von Betriebs- und Anlagenparametern auf ausgewählte Produktkenngrößen werden modellbasiert untersucht. Die Ergebnisse können u. a. zur optimierten Prozessauslegung und zur Prozessüberwachung eingesetzt werden.

Feinstzerkleinerung organischer Partikeln in Rührwerkskugelmühlen: Bestimmung günstiger Formulierungen und Prozessparameter
Fine Grinding of Organic Materials in Stirred Media Mills: Determination of Advantageous Formulations and Process Parameters

  • Pages: 850-856
  • First Published: 01 March 2016
Feinstzerkleinerung organischer Partikeln in Rührwerkskugelmühlen: Bestimmung günstiger Formulierungen und Prozessparameter Fine Grinding of Organic Materials in Stirred Media Mills: Determination of Advantageous Formulations and Process Parameters

Das Zerkleinerungsergebnis wird sowohl von der Produktformulierung als auch den Prozessparametern beeinflusst. Neben der Steigerung von Energieeffizienz, Produktionskapazität und erreichbarer Feinheit kann vor allem die Produktkontamination durch Verschleiß über eine Anpassung der Produktformulierung und günstige Prozessparameter reduziert werden.

Dispergierung und Eigenschaften von Carbon Nanotubes
Dispersion and Properties of Carbon Nanotubes

  • Pages: 857-863
  • First Published: 02 March 2016
Dispergierung und Eigenschaften von Carbon Nanotubes Dispersion and Properties of Carbon Nanotubes

Aufgrund ihrs hohen Länge/Durchmesser-Verhältnisses neigen Carbon Nanotubes (CNTs) zur Agglomeratbildung und müssen daher oft dispergiert werden. Hier wurde die Oberflächenenergie von CNTs in Korrelation zur Dispergierbarkeit untersucht, wobei eine gute Dispergierung erreicht wurde, wenn Feststoff und Flüssigkeit ähnliche disperse und polare Anteile der Oberflächenenergie aufweisen.

Einfluss elastischer Wellen beim elastischen Stoßvorgang kugelförmiger Granulate und Glaskugeln gegen dünne Platten
Influence of Elastic Waves on the Elastic Impact of Spherical Granules and Glass Beads on Thin Plates

  • Pages: 864-873
  • First Published: 07 April 2016
Einfluss elastischer Wellen beim elastischen Stoßvorgang kugelförmiger Granulate und Glaskugeln gegen dünne Platten Influence of Elastic Waves on the Elastic Impact of Spherical Granules and Glass Beads on Thin Plates

Für die nichtlineare Differentialgleichung von Zener wurde eine analytische Approximationslösung hergeleitet, die eine einfachere Untersuchung von experimentellen Stoßversuchen, bei denen Biegewellen Einfluss haben, erlaubt. Das Modell wurde anhand von experimentellen Werten der Stoßzahl von Granulaten sowie Glaskugeln beim Stoßvorgang mit Glasplatten verschiedener Dicken evaluiert.

Ersatz von Mikroplastik in kosmetischen Produkten
Replacement of Microplastics in Cosmetic Products

  • Pages: 874-880
  • First Published: 07 April 2016
Ersatz von Mikroplastik in kosmetischen Produkten Replacement of Microplastics in Cosmetic Products

Die Verwendung von Pulvern aus Biowachsen stellt eine umweltfreundliche Möglichkeit dar, das umstrittene Mikroplastik in Kosmetikprodukten zu ersetzen. Funktionalisierte Biowachspartikel eröffnen zudem die Möglichkeit, bestehende Produkte wie Peelings weiterzuentwickeln bzw. neue Produkte zu entwickeln.

Flash-Kristallisation
Flash Crystallization

  • Pages: 881-889
  • First Published: 07 April 2016
Flash-Kristallisation Flash Crystallization

Die Flash-Kristallisation ist ein neuartiges Verfahren zur gezielten Herstellung von kristallinen Produkten aus gut löslichen Stoffsystemen. Nach einer kurzen Vorstellung des Verfahrens wird dem künftigen Anwender eine einfache Methode vorgestellt, wie Stoffsysteme im Hinblick auf eine erfolgreiche Flash-Kristallisation charakterisiert werden können.

Untersuchung der Oberflächeneigenschaften von Kohlenstoffnanopartikeln
Investigation of the Surface Properties of Carbon Nanoparticles

  • Pages: 890-896
  • First Published: 07 April 2016
Untersuchung der Oberflächeneigenschaften von Kohlenstoffnanopartikeln Investigation of the Surface Properties of Carbon Nanoparticles

Es werden die Möglichkeiten einer umfassenden Oberflächencharakterisierung von Nanopartikeln vorgestellt. Im Fokus stehen elektrokinetische und Benetzungsmessungen, ergänzt durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie sowie Gassorptionsmessungen. Diese Ergebnisse dienen einer gezielten Auswahl dieser Partikeln z. B. als Füllstoff.

Produktion und Charakterisierung von mikrostrukturierten Calcitpartikeln aus der Kalkalge Emiliania huxleyi
Production and Characterization of Microstructured Calcite Particles from the Coccolithophorid Alga Emiliania huxleyi

  • Pages: 897-902
  • First Published: 22 April 2016
Produktion und Charakterisierung von mikrostrukturierten Calcitpartikeln aus der Kalkalge Emiliania huxleyi Production and Characterization of Microstructured Calcite Particles from the Coccolithophorid Alga Emiliania huxleyi

Mikrostrukturierte Calcitpartikel aus Mikroalgen besitzen aufgrund ihrer hochkomplexen, dreidimensionalen Struktur Potenzial für viele industrielle Anwendungen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem biotechnologischen Verfahren zur Herstellung der Partikel und präsentiert erste Ergebnisse der Charakterisierung mit Standardmethoden aus der Partikelindustrie.

Akustische Auswertung des Stoßvorgangs feuchter kugelförmiger Granulate und Partikel
Acoustic Analysis of the Impact of Moist Spherical Granules and Particles

  • Pages: 903-910
  • First Published: 07 April 2016
Akustische Auswertung des Stoßvorgangs feuchter kugelförmiger Granulate und Partikel Acoustic Analysis of the Impact of Moist Spherical Granules and Particles

Die Einflüsse von Aufprallgeschwindigkeit, Feuchtebeladung und Oberflächenrauheit auf das Stoßverhalten von γ-Al2O3- und Zeolith-4A-Granulaten sowie Glaskugeln gegen eine Stahlplatte wurden untersucht. Das Stoßverhalten der Versuchsgranulate ist als elastisch-plastisch zu charakterisieren. Mit zunehmender Feuchtebeladung und zunehmender Oberflächenrauheit verringert sich die Stoßzahl.

Stationäre Siebklassierung
Stationary Sieve Classification

  • Pages: 911-918
  • First Published: 29 April 2016
Stationäre Siebklassierung Stationary Sieve Classification

Die Siebklassierung ist ein wichtiges Trennverfahren in der mechanischen Verfahrenstechnik. Parameterstudien werden für den stationären Betrieb ausgeführt. Als Bauart wird das Taumelsieb analysiert. Die Modellierung wird für charakteristische Trennfunktionen mit bekannten Modellfunktionen durchgeführt und es werden neue Modelle vorgestellt und betrachtet.

Bewegungsvorgänge von Partikeln im Taylor-Couette-System bei geringen Spaltbreiten
Behavior of Particle Motion in Taylor-Couette System with Small Gap Widths

  • Pages: 919-928
  • First Published: 29 April 2016
Bewegungsvorgänge von Partikeln im Taylor-Couette-System bei geringen Spaltbreiten Behavior of Particle Motion in Taylor-Couette System with Small Gap Widths

Mithilfe von CFD-Simulationen wurde das Partikelbewegungsverhalten im Spalt zwischen einem rotierenden Zylinder und einer feststehenden Hülse bei kleiner Spaltbreite ohne Durchfluss modelliert. Dabei wurden verschiedene Partikelgrößen in turbulenter Strömung mit und ohne Taylor-Wirbeln untersucht.

Research Article

Influence of Air Humidity on the Particle Formation of Single Mannitol-Water Droplets during Drying

  • Pages: 929-936
  • First Published: 29 April 2016
Influence of Air Humidity on the Particle Formation of Single Mannitol-Water Droplets during Drying

The knowledge of the influence of process conditions on the drying process of single droplets, e.g., in spray dryers, gives the possibility to obtain tailor-made particles. This experimental and computational study shows the effect of an increased relative humidity on the time-dependent progress of the droplet/particle diameter and temperature.

Forschungsarbeiten

Einfluss zyklischer Befeuchtung auf die mechanischen Eigenschaften hygroskopischer Aluminiumoxid-Granulate
Influence of Cyclic Moistening and Drying on the Mechanical Properties of Alumina Oxide Granules

  • Pages: 937-947
  • First Published: 29 April 2016
Einfluss zyklischer Befeuchtung auf die mechanischen Eigenschaften hygroskopischer Aluminiumoxid-Granulate Influence of Cyclic Moistening and Drying on the Mechanical Properties of Alumina Oxide Granules

Mittels Druckversuchen wurde bestätigt, dass zyklische Be- und Entfeuchtung von γ-Al2O3-Granulaten eine Verringerung der mechanischen Eigenschaften bewirken kann. Zwar kann durch Regeneration im Trockenschrank der Ausgangszustand teilweise wiederhergestellt werden, jedoch wirken sich mehrere durchlaufene Befeuchtungszyklen zunehmend negativ aus.

Zerkleinerung holzartiger nachwachsender Rohstoffe
Comminution of Woody Renewable Resources

  • Pages: 948-957
  • First Published: 04 May 2016
Zerkleinerung holzartiger nachwachsender Rohstoffe Comminution of Woody Renewable Resources

Durch eine zielgerichtete Zerkleinerung kann die Ausbeute beim Aufschluss nachwachsender Rohstoffe gesteigert und der Energiebedarf der Zerkleinerung gesenkt werden. In dieser Arbeit wurden Fichte und Rotbuche in zwei Mühlen zerkleinert. Untersucht wurde der Einfluss des Wassergehaltes und der Holzart auf die Zerkleinerungsenergie und die -produkte.

Verbesserung von Kunstharzbeschichtungen durch Nanopartikel mit maßgeschneiderter Oberflächenmodifizierung
Improvement of Surface Properties of Polymeric Coatings by Nanoparticles with Tailored Surface Modification

  • Pages: 958-966
  • First Published: 29 April 2016
Verbesserung von Kunstharzbeschichtungen durch Nanopartikel mit maßgeschneiderter Oberflächenmodifizierung Improvement of Surface Properties of Polymeric Coatings by Nanoparticles with Tailored Surface Modification

In dieser Arbeit wird eine neue Methode der Modifizierung sowie die gezielte Dispergierung und kontrollierte Einbettung von Al2O3-Nanopartikeln in ein Vinylesterharz vorgestellt. Dies ermöglicht eine Optimierung der Eigenschaften wie Hydrophobizität und Abriebbeständigkeit für den Einsatz in Kunstharzoberflächen.

Communication

Characterization of Metal-Organic Frameworks Using X-ray Diffraction

  • Pages: 967-970
  • First Published: 12 May 2016
Characterization of Metal-Organic Frameworks Using X-ray Diffraction

Structural investigations enable to optimize manufacturing processes and to tailor the microstructure to the application profile. Besides the identification of target structures and by-products, the degree of crystallinity, crystal density, and crystallite size of metal organic frameworks have been monitored.

Forschungsarbeiten

Herstellung von Wirkstoffnanosuspensionen in Blasensäulen bei gleichzeitiger Partikel-Abscheidung und Agglomeration
Production of Pharmaceutical Nanosuspensions in Bubble Columns with Simultaneous Particle Deposition and Agglomeration

  • Pages: 971-983
  • First Published: 30 May 2016
Herstellung von Wirkstoffnanosuspensionen in Blasensäulen bei gleichzeitiger Partikel-Abscheidung und Agglomeration Production of Pharmaceutical Nanosuspensions in Bubble Columns with Simultaneous Particle Deposition and Agglomeration

Organische Wirkstoff-Nanosuspensionen können mittels Entspannung einer überkritischen Wirkstofflösung und anschließender Partikelabscheidung in tensidhaltigen Blasensäulen hergestellt werden. Es wird gezeigt, wie sich die Populationsdynamik der erzeugten Partikeln mit einem einfachen Modell für eine Technikumsanlage beschreiben lässt.

Vergleich verschiedener Messverfahren zur Partikelgrößenanalyse am Beispiel von nanodispersem ZrO2-Pulver
Comparison of Different Measurement Methods for Particle Size Analysis Using the Example of a Nano-Dispersed ZrO2 Powder

  • Pages: 984-994
  • First Published: 07 June 2016
Vergleich verschiedener Messverfahren zur Partikelgrößenanalyse am Beispiel von nanodispersem ZrO2-Pulver Comparison of Different Measurement Methods for Particle Size Analysis Using the Example of a Nano-Dispersed ZrO2 Powder

Unterschiedliche Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Nanopartikeln liefern nicht immer einheitliche Ergebnisse. Mit fünf unterschiedlichen Prüfverfahren wurden die Partikelgrößenverteilungen für ein monomodales Nanopulver vergleichend untersucht und die Abweichungen der Ergebnisse von der Primärteilchengröße diskutiert.

Einfluss des Mischprozederes auf die Verfestigung von Glasgemenge
Importance of the Mixing Procedure on the Caking of Glass Batch

  • Pages: 995-1001
  • First Published: 03 June 2016
Einfluss des Mischprozederes auf die Verfestigung von Glasgemenge Importance of the Mixing Procedure on the Caking of Glass Batch

Anbackungen im Gemengesilo der Glasproduktion beeinträchtigen die Fließfähigkeit des Materials und die Produktqualität. Mithilfe von Scherversuchen wurde der Einfluss des Mischprozesses auf die Zeitverfestigung eines Standardgemenges für Behälterglas untersucht. Die besten Ergebnisse wurden durch sukzessives Mischen erzielt.

Energiedissipation aufgrund von Biegewellen bei Stoßvorgängen gegen dünne Platten
Energy Dissipation due to Flexural Waves during Impacts

  • Pages: 1002-1011
  • First Published: 04 May 2016
Energiedissipation aufgrund von Biegewellen bei Stoßvorgängen gegen dünne Platten Energy Dissipation due to Flexural Waves during Impacts

Das Modell von Zener beschreibt den elastischen Stoßvorgang von Kugeln gegen dünne Platten. Hierzu wird eine sehr präzise analytische Näherungsgleichung hergeleitet. Experimentell wird der Stoßvorgang untersucht und gezeigt, dass unvollständig ausgebildete Biegewellen bei elastischen und elastisch-plastischen Materialien Einfluss auf die Energiedissipation haben können.

Vorschau

Vorschau: Chem. Ing. Tech. 8/2016

  • Page: 1014
  • First Published: 22 June 2016

Überblick

Free Access

Überblick Inhalt: Chem. Eng. Technol. 7/2016

  • Page: 1015
  • First Published: 22 June 2016