Volume 88, Issue 7 pp. 984-994
Forschungsarbeit

Vergleich verschiedener Messverfahren zur Partikelgrößenanalyse am Beispiel von nanodispersem ZrO2-Pulver

Comparison of Different Measurement Methods for Particle Size Analysis Using the Example of a Nano-Dispersed ZrO2 Powder

Gabriele Steinborn

Corresponding Author

Gabriele Steinborn

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 44 – 46, 12200 Berlin, Deutschland.

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 44 – 46, 12200 Berlin, Deutschland.Search for more papers by this author
Marion Gemeinert

Marion Gemeinert

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 44 – 46, 12200 Berlin, Deutschland.

Search for more papers by this author
Wolfram Schmidt

Wolfram Schmidt

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 44 – 46, 12200 Berlin, Deutschland.

Search for more papers by this author
First published: 07 June 2016
Citations: 2

Abstract

de

Fünf verschiedene Messverfahren wurden zur Partikelgrößenanalyse von nanodispersen ZrO2-Pulver verglichen. Mit der Laserstreulichtanalyse, der dynamischen Lichtstreuung (heterodyne DLS und homodyne DLS-PCS), der Sedimentationsanalyse im Zentrifugalfeld und der Ultraschallspektrometrie wurden wässrige ZrO2-Suspensionen mit verschiedenen Feststoffkonzentrationen hinsichtlich ihrer Partikelgrößenverteilung analysiert. Als Referenz diente die REM-Analyse zur Ermittlung der Primärpartikelgröße (ca. 40 nm). Mit den hier vorgestellten Messverfahren konnten in den entsprechenden Suspensionen nur Sekundärpartikel im Bereich von 105 nm bis 224 nm detektiert werden, die somit auf das Vorhandensein von Aggregaten bzw. harten Agglomeraten hinweisen.

Abstract

en

Five different measuring methods were used for particle size analysis of nano-dispersed ZrO2 powder and the results were compared. Therefore, aqueous ZrO2 suspensions were analyzed by laser diffractometry, dynamic light scattering (DLS heterodyne and PCS), sedimentation in a centrifugal field, and by ultrasound spectroscopy using different solid concentrations to determine the particle size distribution. SEM analysis was used for determining the primary particle size of the powder (approx. 40 nm). Only secondary particles in the range of 105 nm to 224 nm were detected by use of the chosen measuring methods, indicating the presence of aggregates or hard agglomerates.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.