• Issue

    Chemie Ingenieur Technik: Volume 83, Issue 12

    2065-2275
    December, 2011

Titelbild

Titelbild Chem. Ing. Tech. 12/2011

  • Page: 2065
  • First Published: 24 November 2011

Editorial

Free Access

Chemie – unser Leben, unsere Zukunft

  • Page: 2067
  • First Published: 24 November 2011

Inhalt

Inhalt: Chem. Ing. Tech. 12/2011

  • Pages: 2068-2072
  • First Published: 24 November 2011

Aus den Gesellschaften

DECHEMA: Chem. Ing. Tech. 12/2011

  • Pages: 2073-2080
  • First Published: 24 November 2011

GDCh: Chem. Ing. Tech. 12/2011

  • Page: 2081
  • First Published: 24 November 2011

Personalien

Personalien: Chem. Ing. Tech. 12/2011

  • Page: 2082
  • First Published: 24 November 2011

Forum

Forum: Chem. Ing. Tech. 12/2011

  • Pages: 2083-2087
  • First Published: 24 November 2011

Essay

Meißener Klausurtagung: Positionierung des Fachausschusses Kristallisation zu Zukunftsthemen

  • Pages: 2089-2092
  • First Published: 09 November 2011

Im Beitrag wird über die Klausurtage des Fachausschusses Kristallisation im April dieses Jahres in Meißen berichtet und als Resultat Zukunftsthemen und Herausforderungen auf dem Fachgebiet der (technischen) Kristallisation abgeleitet.

Review

Free Access

Geochemical and Process Engineering Challenges for Geothermal Power Generation

  • Pages: 2093-2104
  • First Published: 09 November 2011
Geochemical and Process Engineering Challenges for Geothermal Power Generation

Handling of geothermal fluid, which is typically a complex mixture of salt solution and dissolved gases, is one of the main challenges for designing and operating reliable and efficient geothermal power plants. This paper outlines geochemical and process engineering aspects as well as research activities in these fields.

Übersichtsbeiträge

Degradations- und Energieverhalten reaktiver Amin-Lösungen bei der CO2-Absorption/Desorption
Degradation and Energy Characteristics of Reactive Amine Solvents during CO2 Absorption/Desorption

  • Pages: 2121-2130
  • First Published: 27 October 2011
Degradations- und Energieverhalten reaktiver Amin-Lösungen bei der CO2-Absorption/Desorption Degradation and Energy Characteristics of Reactive Amine Solvents during CO2 Absorption/Desorption

Bei einer kontinuierlichen Entsorgung von CO2-Strömen mittels reaktiver Amin-Blends kann es je nach Absorptions- und Desorptionsbedingungen zu unterschiedlichen Degradationserscheinungen bei den Amin-Lösungen kommen. In einer Übersicht werden systematisch die Hauptdegradationsprozesse beschrieben und die resultierenden Energieeffekte diskutiert.

Forschungsarbeiten

Bewertung des Nutzens von Cold-Flow-Versuchen bei der Charakterisierung von Kolonneneinbauten
Evaluation of the Benefit of Cold Flow Experiments for the Characterization of Column Internals

  • Pages: 2131-2139
  • First Published: 28 October 2011
Bewertung des Nutzens von Cold-Flow-Versuchen bei der Charakterisierung von Kolonneneinbauten Evaluation of the Benefit of Cold Flow Experiments for the Characterization of Column Internals

Es wird gezeigt, dass Cold-Flow-Experimente mit Luft und Wasser als Modellfluide einen wichtigen Beitrag zur Charakterisierung von Kolonneneinbauten leisten können und somit zur sicheren und zielgenauen Apparateauslegung beitragen. Sie sind mit geringem Aufwand durchführbar und dienen als Stützpunkte für fluiddynamische Modellansätze.

Mikroblasenflotation kolloidaler Schäume – ein energieeffizientes Verfahren für Anwendungen der Papierindustrie?
The Microbubble Flotation – an Energy Efficient Process for Paper Industry?

  • Pages: 2140-2146
  • First Published: 21 September 2011
Mikroblasenflotation kolloidaler Schäume – ein energieeffizientes Verfahren für Anwendungen der Papierindustrie? The Microbubble Flotation – an Energy Efficient Process for Paper Industry?

Wasserbasierte Druckfarben stellen beim Recycling von graphischem Altpapier eine Herausforderung dar. In der hier dargestellten Arbeit wird die Technolgie der Mikroblasenflotation untersucht. Es ist möglich, eine Druckentspannungsflotation durch Mikroblasenflotation zur Prozesswasser-Reinigung zu ersetzen.

Strikt anaerobe Batch-Kultivierung von Eubacterium ramulus in einem neuartigen Einweg-Beutelreaktorsystem
Strictly Anaerobic Batch Cultivation of Eubacterium ramulus in a Novel Disposable Bag Reactor System

  • Pages: 2147-2152
  • First Published: 18 October 2011
Strikt anaerobe Batch-Kultivierung von Eubacterium ramulus in einem neuartigen Einweg-Beutelreaktorsystem Strictly Anaerobic Batch Cultivation of Eubacterium ramulus in a Novel Disposable Bag Reactor System

Ausgehend von aeroben Kultivierungen wird gezeigt, dass anaerobe Kultivierungen in einem Einweg-Beutelreaktorsystem mit welleninduzierter Durchmischung gut möglich sind. Es werden verschiedene Kultivierungen im Beutelreaktor und eine Vergleichs-Kultivierung in einem herkömmlichen Edelstahlrührkessel vorgestellt.

Einfluss der Feuchtebeladung bei der Druckbeanspruchung von Granulaten
Influence of Moisture Content on the Compression Behavior of Granules

  • Pages: 2153-2160
  • First Published: 10 August 2011
Einfluss der Feuchtebeladung bei der Druckbeanspruchung von Granulaten Influence of Moisture Content on the Compression Behavior of Granules

Das Materialverhalten von γ-Al2O3-, Zeolith 4A- und Natriumbenzoatgranulaten bei Druckbeanspruchung wurde experimentell zu dominant elastisch, elastisch-plastisch und dominant plastisch bestimmt. Der Einfluss der Feuchtebeladung auf das Materialverhalten wurde ermittelt und die Kraft/Weg-Kurven mit mechanischen Modellen approximiert.

Herstellung von metallischen Nanopartikeln in einem asymmetrischen Dielectric Barrier Discharge-Plasma bei Atmosphärendruck
Production of Metal Nanoparticles in Asymmetrical Dielectric Barrier Discharge-Plasma Reactor at Atmospheric Pressure

  • Pages: 2161-2169
  • First Published: 27 October 2011
Herstellung von metallischen Nanopartikeln in einem asymmetrischen Dielectric Barrier Discharge-Plasma bei Atmosphärendruck Production of Metal Nanoparticles in Asymmetrical Dielectric Barrier Discharge-Plasma Reactor at Atmospheric Pressure

An einem asymmetrischen Dielectric Barrier Discharge-Reaktor wurden die Veränderung der Elektrodenoberfläche sowie die Bildung von metallischen gasgetragenen Nanopartikeln für Kupfer-, Gold- und Silber- Elektroden untersucht. Dabei zeigte sich, dass im thermischen Gleichgewicht Nanopartikeln von etwa 4 nm gebildet werden, deren Größe nahezu unabhängig vom Elektrodenmaterial ist.

Wissenschaftliche Kurzmitteilung

Verfahren zur automatisierten Tropfenbildung für die Massenproduktion von organotypischen Mikrogeweben
Novel Production Technology to Automate the Generation of Hanging Drops for Mass Production of Organotypic Microtissues

  • Pages: 2170-2176
  • First Published: 11 October 2011
Verfahren zur automatisierten Tropfenbildung für die Massenproduktion von organotypischen Mikrogeweben Novel Production Technology to Automate the Generation of Hanging Drops for Mass Production of Organotypic Microtissues

Zellbasierte Assays sind fester Bestandteil der Medikamentenentwicklung. Zur weiteren Verbesserung ihrer Vorhersagekraft ist die Entwicklung 3-dimensionaler, organotypischer Modelle unerlässlich. In der vorliegenden Arbeit wird eine neue Methode beschrieben, die die automatisierte Produktion und Verwendung von Mikrogeweben ermöglicht.

Übersichtsbeiträge

Protonenleitende Komposit-Membranen für zukunftsorientierte Anwendungen in Brennstoffzellen, Entsalzungsanlagen und in der Photokatalyse
Proton-Conducting Composite Membranes for Future Perspective Applications in Fuel Cells, Desalination Facilities and Photocatalysis

  • Pages: 2177-2187
  • First Published: 28 October 2011
Protonenleitende Komposit-Membranen für zukunftsorientierte Anwendungen in Brennstoffzellen, Entsalzungsanlagen und in der Photokatalyse Proton-Conducting Composite Membranes for Future Perspective Applications in Fuel Cells, Desalination Facilities and Photocatalysis

Dieser Übersichtsartikel zeigt die Anwendungsmöglichkeiten von protonenleitenden Komposit-Membranen in Brennstoffzellen, Entsalzungsanlagen und in der Photokatalyse. Dabei wird insbesondere auf die Vorteile der Verwendung von Additiven mit funktionalisierter mesoporöser Struktur und den Einfluss der Wasserspeicherkapazität auf die Protonenleitung eingegangen.

Modellierung von heterogen-katalysierten Reaktionen in porösen Medien
Modeling Heterogeneous Catalyzed Reactions in Porous Media

  • Pages: 2188-2210
  • First Published: 11 November 2011
Modellierung von heterogen-katalysierten Reaktionen in porösen Medien Modeling Heterogeneous Catalyzed Reactions in Porous Media

Die neueren Entwicklungen in der Modellierung heterogen-katalytischer Reaktionen, der Vorgänge in den Poren und die Optimierung der Porenstrukturen hinsichtlich vorgegebener Kriterien werden diskutiert. Abschließend werden die Möglichkeiten der Optimierung von Porenstrukturen dargestellt, deren Möglichkeiten industriell erst wenig genutzt werden.

Research Article

In-Depth Study of Mass Transfer in Nanoporous Materials by Micro-Imaging

  • Pages: 2211-2218
  • First Published: 27 October 2011
In-Depth Study of Mass Transfer in Nanoporous Materials by Micro-Imaging

Transient concentration profiles during methanol uptake on zeolite crystals of type ferrierite exhibit two anomalies, namely a pronounced asymmetry and a slowing down of equilibration with increasing temperature. They are ascribed to their microscopic/microdynamic origin via micro-imaging by interference microscopy.

Review

Catalytic Membrane Reactors – Chemical Upgrading and Pollution Control

  • Pages: 2219-2228
  • First Published: 21 September 2011
Catalytic Membrane Reactors – Chemical Upgrading and Pollution Control

Perovskite BaCoxFeyZrzO3-δ (BCFZ) membranes show remarkable properties regard- ing stability and oxygen flux and various possible applications like oxygen production, the conversion of natural gas, and the abatement of nitrogen oxides. The potential for product intensification and energy saving and the technological challenges are discussed.

Forschungsarbeiten

Mikrostrukturen für die katalytische Wasserstofferzeugung aus Ethanol
Microstructures for the Catalytic Hydrogen Generation from Ethanol

  • Pages: 2229-2236
  • First Published: 03 November 2011
Mikrostrukturen für die katalytische Wasserstofferzeugung aus Ethanol Microstructures for the Catalytic Hydrogen Generation from Ethanol

Wasserstoff für Brennstoffzellensysteme wurde durch katalytische Wasserdampfreformierung von Ethanol in Mikrostrukturreaktoren erzeugt. Der Einfluss verschiedener Parameter auf die Reaktion wurde untersucht. Der auf der Mikrostruktur beschichtete Co/ZnO-Katalysator zeigte eine hohe Aktivität und Selektivität, die Hauptprodukte der Reaktion sind H2 und CO2.

Bindemittelfreie zeolithische Molekularsiebe der Typen LTA und FAU
Binderless Zeolite Molecular Sieves of the LTA and FAU Type

  • Pages: 2237-2243
  • First Published: 27 October 2011
Bindemittelfreie zeolithische Molekularsiebe der Typen LTA und FAU Binderless Zeolite Molecular Sieves of the LTA and FAU Type

Die Herstellung bindemittelfreier Molekularsiebe der Zeolithtypen A und X wird beschrieben und die Vorteile von bindemittelfreien gegenüber konventionellen Produkten diskutiert. Die mechanische Festigkeit der neuen Materialien basiert auf Verwachsungen von Zeolithkristallen und das gebildete Transportporensystem weist hauptsächlich Makroporen auf.

Gasphasensynthese von Kern/Mantel-Partikeln am Beispiel von TiO2-Nanopartikeln mit elektrisch leitendem Mantel
Gas Phase Synthesis of Core-Shell Particles by the Example of TiO2 Nanoparticles with Conductive Shell

  • Pages: 2244-2250
  • First Published: 03 November 2011
Gasphasensynthese von Kern/Mantel-Partikeln am Beispiel von TiO2-Nanopartikeln mit elektrisch leitendem Mantel Gas Phase Synthesis of Core-Shell Particles by the Example of TiO2 Nanoparticles with Conductive Shell

In einem neuartigen Gasphasenverfahren können TiO2-Partikelkerne mit einer elektrisch leitfähigen Hülle eines transparenten Oxids in einem Reaktor synthetisiert und ummantelt werden. Dabei können Dotierungsgrad und die elektrische Leitfähigkeit der Mantelschichten durch Variation von Prozessparametern auf einfache Weise modifiziert werden.

Research Article

Guest Diffusion in Binderless High-Performance NaX Molecular Sieves

  • Pages: 2251-2259
  • First Published: 28 October 2011
Guest Diffusion in Binderless High-Performance NaX Molecular Sieves

The diffusion behavior of guest molecules (n-hexane and water) in commercial binderless NaX-type molecular sieve beads has been studied by pulsed field gradient (PFG) NMR measurements. The potential of PFG NMR for simultaneously recording mass transfer phenomena in both micro- and macropores of commercially produced binderless molecular sieves is demonstrated.

Forschungsarbeiten

Dielektrische Erwärmung von Zeolithen mittels Radiowellen – Selektivität, thermo-chromatographischer Puls und Trocknen mit Wasser
Dielectric Radio-Frequency Heating of Zeolites – Selectivity, Thermo-Chromatographic Pulse and Drying by Water

  • Pages: 2260-2269
  • First Published: 09 November 2011
Dielektrische Erwärmung von Zeolithen mittels Radiowellen – Selektivität, thermo-chromatographischer Puls und Trocknen mit Wasser Dielectric Radio-Frequency Heating of Zeolites – Selectivity, Thermo-Chromatographic Pulse and Drying by Water

Die dielektrische Erwärmung von Zeolithen mittels Radiowellen ermöglicht eine homogene Erwärmung von Schüttbetten im technischen Maßstab. Die Aufheizung ist dabei nicht an das Vorhandensein von Wasser gebunden. Es können jedoch auch Selektivitätseffekte bei der Erwärmung genutzt werden, um unterschiedliche technische Prozesse wie die Abluftreinigung oder die Gastrocknung effektiver zu gestalten.

Vorschau

Vorschau: Chem. Ing. Tech. 1-2/2012

  • Page: 2274
  • First Published: 24 November 2011

Überblick

Überblick Inhalt: Chem. Eng. Technol. 12/2011

  • Page: 2275
  • First Published: 24 November 2011