Volume 83, Issue 12 pp. 2089-2092
Essay

Meißener Klausurtagung: Positionierung des Fachausschusses Kristallisation zu Zukunftsthemen

apl. Prof. Dr. Heike Lorenz

Corresponding Author

apl. Prof. Dr. Heike Lorenz

Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, FG Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, 39106 Magdeburg, Germany

Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, FG Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, 39106 Magdeburg, GermanySearch for more papers by this author
Prof. Dr. Dr. Joachim Ulrich

Prof. Dr. Dr. Joachim Ulrich

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Ingenieurwissenschaften, AG Thermische Verfahrenstechnik, 06099 Halle, Germany

Search for more papers by this author
First published: 09 November 2011
Citations: 3

Klausurtagung des Fachausschusses Kristallisation vom 10. – 12. April 2011 in Meißen.

Abstract

Im April 2011 fand die Klausurtagung des ProcessNet-Fachausschusses Kristallisation statt. Basierend auf den Beiträgen von Teilnehmern aus Industrie und universitärer Forschung sowie den anschließenden Diskussionen wurden potenzielle Zukunftsthemen und die damit verbundenen Herausforderungen auf dem Gebiet der Kristallisation abgeleitet. Diese Orientierung ist notwendig, um künftige Trends und Schnittstellen mit anderen Fachdisziplinen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Kooperations- und Fördermöglichkeiten zu gewährleisten. Im Ergebnis hat sich herausgestellt, dass insbesondere drei wesentliche Bereiche in der Zukunft gezielte Forschungsaktivitäten erfordern: die Vorhersage und Ermittlung thermodynamischer und kinetischer Größen, das Aufklären der Kristallisationsmechanismen auf der Ebene der Gitterbausteine (und damit der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen beim Produktdesign) und die Sensorentwickung zur Überwachung von Kristallisationsprozessen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.