Magazin
Vorspiel zur Chemie
Der Hörer
First published: 24 January 2019
No abstract is available for this article.
Literatur und Anmerkungen
- 1 Tobias Rapp in einem Kommentar auf „Spiegel Online“ zum Erscheinen der „Süddeutsche Zeitung Diskothek“ 2005.
- 2 Karl Hübner: „Noch lange kein altes Eisen: die Vinyl-LP“: Chem. unserer Zeit, 2017, 51 , 413– 417.
- 3 http://www.babyblaue-seiten.de/; https://www.metal-archives.com/; https://pitchfork.com/; http://thequietus.com.
- 4 Zwei Beispiele unter vielen: “The 500 greatest albums of all time“: New Musical Express, October 26, 2013; „300 Alben für die Ewigkeit“: Visions, 3 , 2018.
- 5 Falk Harnisch, Tunga Salthammer: „Die Chemie bei Breaking Bad“, Chem. Unserer Zeit 2013, 47 , 214–221, ist ein Musterbeispiel für die gelungene Aufarbeitung einer Kult-TV-Serie mit Chemiebezug.
- 6 Dies war der Titel einer Vortragsreihe von Mathias Christmann, FU Berlin, im Jahr 2015. Zitat aus einer Ankündigung: „The lecture takes the audience on an audio-visual trip through the history of mind-altering substances. {…} While Jefferson Airplane exploited Lewis Carrol's mysterious plot from „Alice in Wonderland“ to describe the effects of psilocyn mushroom consumption to sneak their song through the censors, contemporary music draws a clearer picture. Bewusstseinserweiternde Substanzen spielten in der Popmusik immer eine große Rolle, man denke beispielsweise an die Kooperation von „LSD-Apostel“ Timothy Leary mit Ash Ra Tempel auf „Seven up“ (1973) und seinen Einfluss auf die frühe deutsche Elektronikszene allgemein. Ein Beispiel aus jüngerer Zeit ist das Album „Taking Drugs To Make Music To Take Drugs to“ der Neo-Psychedeliker Spacemen Three aus dem Jahr 2000.
- 7 In deutscher Übersetzung: „Mach, was Du willst“. Das populäre Motto geht auf den Philosophen Paul Feyerabend zurück, der damit ursprünglich Kritik an der Logik wissenschaftlicher Forschung übte; Hauptwerk: Wider den Methodenzwang – Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie, Suhrkamp, Frankfurt, 1976. Kulturelle Vielfalt ist seit der Initialzündung durch das Open-Air-Festival von Monterey 1967 auch integraler Bestandteil der Popkultur. Siehe dazu: „Sie waren jung und brauchten kein Geld“, Berthold Seliger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juni 2017.
- 8 Jens Soentgen: „Chemie und Liebe: ein Gleichnis“: Chem. unserer Zeit, 1996, 30 , 295–299.
- 9 Viv Albertine, A Typical Girl, Suhrkamp, Frankfurt, 2016.
- 10 John Peel hat als Radiomoderator der BBC die Musikszene geprägt und vielen Bands unterschiedlichster Stilrichtungen geschmackssicher „Starthilfe“ gegeben. Einblicke in sein Leben und Werk gibt er selbst zusammen mit seiner Frau: John Peel, Sheila Ravenscroft, John Peel. Memoiren des einflussreichsten DJs der Welt, Rogner & Bernhard, München, 2006.
- 11 Musik Express 2010, Oktober-Ausgabe, 48.
- 12 Es hat nicht an Ansätzen gefehlt, die „Künste“ (Musik Literatur, Malerei, Baukunst) auf ihre Bezüge zur Alchemie hin zu befragen. Es beginnt bei der Ikonographie, die auf Abbildungen von Musikinstrumenten auf alchemistischen Darstellungen verweist und reicht über die Verbindung der bekannten drei Prinzipien der Alchemie Sal, Sulfur und Merkur zu Rhythmus, Melodie bzw. Klangfarbe bis hin zur Musik als Mittel der Meditation und der sympathetischen Wirkung von Tönen. Siehe dazu das Kapitel „Die Alchemie und die Kunst“ in Helmut Gebelein, Alchemie, Diederichs, Kreuzlingen, sowie Hugendubel, München, 2000 (Sonderausgabe), S. 221–303; hier besonders S. 243–256.
- 13 Bücher über die Gestaltung von Schallplattenhüllen, das „Cover-Artwork“, füllen mittlerweile etliche Regalmeter; jüngstes Beispiel: Francesco Spampinato, „Art Record Covers“, Taschen-Verlag, Köln, 2018.
- 14 Nähere Erläuterungen siehe Alexander Roob, „Alchemie & Mystik“, Taschen-Verlag, Köln, 1996, S. 490.
- 15 Johann Conrad Barchusen, „Elementa Chemicae“, Leiden, 1718. Siehe auch Lit.(14), S. 126 sowie John Read, “Prelude to Chemistry”, Bell & Sons Ltd., London, 1936. Nachdruck bei The Scientific Book Guild, London, 1961.
- 16 Lit (14), S. 450.
- 17 Weitere Varianten: https://cohencentric.com/2015/12/02/leonard-cohens-new-skin-for-the-old-ceremony-the-cover-art-cover-up/