Volume 82, Issue 7 pp. 1025-1029
Wissenschaftliche Kurzmitteilung

Untersuchungen zur chemischen Stabilität von Cu3(btc)2 (HKUST-1) durch N2-Adsorption, Röntgenpulverdiffraktometrie und EPR-Spektroskopie

A. Pöppl Prof. Dr.

A. Pöppl Prof. Dr.

Universität Leipzig, Institut für Experimentelle Physik II, Linnéstraße 5, D-04103 Leipzig, Germany

Search for more papers by this author
B. Jee Dipl.-Chem.

B. Jee Dipl.-Chem.

Universität Leipzig, Institut für Experimentelle Physik II, Linnéstraße 5, D-04103 Leipzig, Germany

Search for more papers by this author
M. Icker B. Sc.

M. Icker B. Sc.

Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Johannisallee 29, D-04103 Leipzig, Germany

Search for more papers by this author
M. Hartmann Prof. Dr.

M. Hartmann Prof. Dr.

Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Catalysis Resource Center, Egerlandstraße 3, D-91058 Erlangen, Germany

Search for more papers by this author
D. Himsl M. Sc.

D. Himsl M. Sc.

Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Catalysis Resource Center, Egerlandstraße 3, D-91058 Erlangen, Germany

Search for more papers by this author
First published: 25 June 2010
Citations: 13

Abstract

Kupfertrimesat Cu3(btc)2, auch bekannt als HKUST-1, ist einer der ältesten und bekanntesten Vertreter der als metal organic frameworks (MOF) bekannten Koordinationspolymere, einer noch relativ jungen Klasse poröser Materialien. Aufgrund der großen inneren Oberfläche und der relativ hohen thermischen Stabilität ist HKUST-1 für viele technische Anwendungen, u. a. zur Speicherung von Wasserstoff oder der Olefin/Paraffin-Trennung, interessant. Allerdings gibt es immer häufiger Hinweise, dass das Material unter bestimmten Bedingungen, z. B. in Gegenwart von Wasser, seine Porosität verliert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.