Aufklärung des Bildungsmechanismus von Wirt-Gast-Komplexen und Identifizierung von Intermediaten mithilfe von NMR-Titration und Diffusions-NMR-Spektroskopie†
M. Sc. Jan-Hendrik Lamm
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorB. Sc. Philipp Niermeier
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorDr. Andreas Mix
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorDr. Jasmin Chmiel
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorBeate Neumann
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorDr. Hans-Georg Stammler
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Norbert W. Mitzel
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/Search for more papers by this authorM. Sc. Jan-Hendrik Lamm
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorB. Sc. Philipp Niermeier
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorDr. Andreas Mix
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorDr. Jasmin Chmiel
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorBeate Neumann
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorDr. Hans-Georg Stammler
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Norbert W. Mitzel
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/
Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld (Deutschland) http://www.uni-bielefeld.de/chemie/arbeitsbereiche/ac3-mitzel/Search for more papers by this authorWir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Unterstützung, Dipl.-Ing. Klaus-Peter Mester für NMR-spektroskopische Messungen, Dr. Jens Sproß und Heinz-Werner Patruck für MS-Untersuchungen sowie M. Sc. Jan Horstmann für hilfreiche Diskussionen.
Abstract
Die Bildung von Wirt(W)-Gast(G)-Komplexen aus 1,8-Bis[(diethylgallanyl)ethinyl]anthracen (W) und den N-heterocyclischen Arenen Pyridin und Pyrimidin (G) wurde in Lösung durch Kombination von NMR-Titration und Diffusions-NMR-Spektroskopie untersucht. Bei Letzterer wurden die Diffusionskoeffizienten der potenziell in Lösung vorliegenden Wirt-Gast-Strukturen mit denen speziell synthetisierter Referenzverbindungen (vollständig durch NMR, HRMS und – teilweise – XRD charakterisiert) verglichen. Beide Umsetzungen zeigen ein hochdynamisches Verhalten mit verschiedenen (intermediär) gebildeten W-G-Spezies und Gleichgewichten. Mit ansteigender Gast-Konzentration wird im Fall von Pyridin die Bildung eines W2⇄W2κ1-G1⇄WG2-Gleichgewichtes (im zweiten Schritt koordiniert ein Gast-Molekül an ein Wirt-Dimer) und bei Pyrimidin eines Gleichgewichtes W2→W1κ2-G1⇄WG2 (intermediär entsteht ein 1:1-Komplex) beobachtet.
Supporting Information
As a service to our authors and readers, this journal provides supporting information supplied by the authors. Such materials are peer reviewed and may be re-organized for online delivery, but are not copy-edited or typeset. Technical support issues arising from supporting information (other than missing files) should be addressed to the authors.
Filename | Description |
---|---|
ange_201402145_sm_miscellaneous_information.pdf1.2 MB | miscellaneous_information |
Please note: The publisher is not responsible for the content or functionality of any supporting information supplied by the authors. Any queries (other than missing content) should be directed to the corresponding author for the article.
References
- 1C. J. Pedersen, J. Am. Chem. Soc. 1967, 89, 7017–7036.
- 2F. Vögtle, Supramolekulare Chemie, B. G. Teubner, Stuttgart, 1989.
10.1007/978-3-663-11771-1 Google Scholar
- 3B. Dietrich, J. M. Lehn, J. P. Sauvage, Tetrahedron Lett. 1969, 10, 2885–2888.
- 4z. ;B. D. Brondani, F. H. Carré, R. J. P. Corriu, J. J. E. Moreau, M. Wong Chi Man, Angew. Chem. 1996, 108, 349–352;
10.1002/ange.19961080320 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 324–326.
- 5z. ;B. K. Jurkschat, H. G. Kuivila, S. Liu, J. A. Zubieta, Organometallics 1989, 8, 2755–2759.
- 6Zum Beispiel:
- 6aJ. D. Beckwith, M. Tschinkl, A. Picot, M. Tsunoda, R. Bachman, F. P. Gabbaï, Organometallics 2001, 20, 3169–3174;
- 6bX. Yang, C. B. Knobler, M. F. Hawthorne, Angew. Chem. 1991, 103, 1519–1521; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1991, 30, 1507–1508;
- 6cJ. B. King, M. Tsunoda, F. P. Gabbaï, Organometallics 2002, 21, 4201–4205;
- 6dM. Melaimi, F. P. Gabbaï, Z. Anorg. Allg. Chem. 2012, 638, 1667–1671.
- 7Zum Beispiel:
- 7aH. E. Katz, J. Org. Chem. 1989, 54, 2179–2183;
- 7bH. E. Katz, J. Org. Chem. 1985, 50, 5027–5032;
- 7cD. F. Shriver, M. J. Biallas, J. Am. Chem. Soc. 1967, 89, 1078–1081;
- 7dH. E. Katz, J. Am. Chem. Soc. 1985, 107, 1420–1421;
- 7eY. Kim, T. W. Hudnall, G. Bouhadir, D. Bourissou, F. P. Gabbaï, Chem. Commun. 2009, 3729–3731;
- 7fY. Kim, H. Zhao, F. P. Gabbaï, Angew. Chem. 2009, 121, 5057–5060; Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, 4957–4960.
- 8Zum Beispiel:
- 8aM. Layh, W. Uhl, Polyhedron 1990, 9, 277–282;
- 8bW. Uhl, M. Matar, J. Organomet. Chem. 2002, 664, 110–115;
- 8cW. Uhl, A. Hepp, H. Westenberg, S. Zemke, E.-U. Würthwein, J. Hellmann, Organometallics 2010, 29, 1406–1412;
- 8dW. Uhl, J. Bohnemann, D. Heller, A. Hepp, M. Layh, Z. Anorg. Allg. Chem. 2012, 638, 68–75.
- 9Zum Beispiel:
- 9aW. Uhl, H. R. Bock, F. Breher, M. Claesener, S. Haddadpour, B. Jasper, A. Hepp, Organometallics 2007, 26, 2363–2369;
- 9bW. Uhl, M. Claesener, A. Hepp, Organometallics 2008, 27, 2118–2122;
- 9cW. Uhl, D. Kovert, S. Zemke, A. Hepp, Organometallics 2011, 30, 4736–4741;
- 9dP. Jutzi, J. Izundu, H. Sielemann, B. Neumann, H.-G. Stammler, Organometallics 2009, 28, 2619–2624;
- 9eS. M. Kilyanek, X. Fang, R. F. Jordan, Organometallics 2009, 28, 300–305.
- 10Zum Beispiel:
- 10aM. Tschinkl, A. Schier, J. Riede, F. P. Gabbaï, Inorg. Chem. 1997, 36, 5706–5711;
- 10bF. P. Gabbaï, A. Schier, J. Riede, D. Schichl, Organometallics 1996, 15, 4119–4121.
- 11R. Altmann, K. Jurkschat, M. Schürmann, D. Dakternieks, A. Duthie, Organometallics 1998, 17, 5858–5866.
- 12
- 12aM. Schulte, M. Schürmann, K. Jurkschat, Chem. Eur. J. 2001, 7, 347–355;
10.1002/1521-3765(20010119)7:2<347::AID-CHEM347>3.0.CO;2-E CAS PubMed Web of Science® Google Scholar
- 12bM. Schulte, G. Gabriele, M. Schürmann, K. Jurkschat, A. Duthie, D. Dakternieks, Organometallics 2003, 22, 328–336.
- 13K. Tamao, T. Hayashi, Y. Ito, M. Shiro, J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 2422–2424.
- 14
- 14aJ. D. Hoefelmeyer, F. P. Gabbaï, Organometallics 2002, 21, 982–985;
- 14bM. Melaïmi, S. Solé, C.-W. Chiu, H. Wang, F. P. Gabbaï, Inorg. Chem. 2006, 45, 8136–8143.
- 15J. D. Wuest, B. Zacharie, J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 4714–4715.
- 16J. Chmiel, B. Neumann, H.-G. Stammler, N. W. Mitzel, Chem. Eur. J. 2010, 16, 11906–11914.
- 17
- 17aY. Cohen, L. Avram, L. Frish, Angew. Chem. 2005, 117, 524–560;
10.1002/ange.200300637 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. 2005, 44, 520–554;
- 17bD. W. H. Rankin, N. W. Mitzel, C. A. Morrison, Structural Methods in Molecular Inorganic Chemistry, 1. Aufl., Wiley, Chichester, 2013, S. 139;
- 17cC. Zuccaccia, G. Bellachioma, G. Cardaci, A. Macchioni, Organometallics 2000, 19, 4663–4665;
- 17dC. Zuccaccia, N. G. Stahl, A. Macchioni, M.-C. Chen, J. A. Roberts, T. J. Marks, J. Am. Chem. Soc. 2004, 126, 1448–1464.
- 18N. E. Schlörer, E. J. Cabrita, S. Berger, Angew. Chem. 2002, 114, 114–116;
10.1002/1521-3757(20020104)114:1<114::AID-ANGE114>3.0.CO;2-D Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. 2002, 41, 107–109.10.1002/1521-3773(20020104)41:1<107::AID-ANIE107>3.0.CO;2-N CAS PubMed Web of Science® Google Scholar
- 19L. Orfi, M. Lin, C. K. Larive, Anal. Chem. 1998, 70, 1339–1345.
- 20Zum Beispiel: L. Frish, S. E. Matthews, V. Böhmer, Y. J. Cohen, Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1999, 669–671.
- 21
- 21aT. D. W. Claridge, High-resolution NMR Techniques in Organic Chemistry, 2. Aufl., Elsevier, Amsterdam, 2009 (Tetrahedron Organic Chemistry Series 27);
- 21bC. S. Johnson, Jr., Progr. Nucl. Magn. Reson. Spectrosc. 1999, 34, 203–256;
- 21cA. Macchioni, G. Ciancaleoni, C. Zuccaccia, D. Zuccaccia, Chem. Soc. Rev. 2008, 37, 479–489.
- 22Die Referenzverbindungen 2–4 (Schema 2) wurden in guten bis moderaten Ausbeuten durch Nickel-katalysierte Kumada-Kreuzkupplung erhalten, wobei [(Trimethylsilyl)ethinyl]magnesiumbromid oder {[Dimethyl(phenyl)silyl]ethinyl}magnesiumbromid[23] zur Funktionalisierung von 1,8-Dichloranthracen genutzt wurde.[16, 24] 2–4 wurden mit NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie und teilweise durch Röntgenstrukturanalyse eindeutig charakterisiert. Die Wirt-Dimer-Referenzverbindung 5 wurde durch Photodimerisierung (365 nm) einer Lösung von 2 in C6D6 hergestellt, während die W2G2- (7) und W2G1-Referenzverbindung (6) durch Bestrahlung von NMR-Proben von 3 bzw. einer 1:1-Mischung von 2 und 3 erhalten wurden. 5–7 wurden nicht als reine Substanzen isoliert, sondern einzig zur Bestimmung der jeweiligen Diffusionskoeffizienten generiert. In diesem Fall kann der Diffusionskoeffizient des asymmetrisch substituierten 3 mit der W1G1-Struktur (ein N-heterocyclisches Gast-Molekül, koordiniert an ein Wirt-Monomer 1) verglichen werden. 4 ist ein ideales Referenzsystem für eine W1G2-Struktur. 2 repräsentiert die monomere Wirt-Struktur (W1), und 5 (durch UV-Bestrahlung von 2 erhalten) kann als Referenz für ein Wirt-Dimer (W2) angesehen werden, das auch im Festkörper angetroffen wird.[16]
- 23M. Hasegawa, M. Murakami, J. Org. Chem. 2007, 72, 3764–3769.
- 24F. Vögtle, H. Koch, K. Rissanen, Chem. Ber. 1992, 125, 2129–2135.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.