Volume 57, Issue 3 pp. 148-161
Artikel

Biolumineszenz – Teil 2: Maritime Biolumineszenz

Das bunte Leuchten der Natur und dessen chemische Mechanismen

Dr. Stefan Schramm

Corresponding Author

Dr. Stefan Schramm

Institut für Organische und Makromolekulare Chemie, Friedrich-Schiller Universität Jena, Humboldtstraße 10, 07743 Jena, Deutschland

Merck KGaA, Frankfurter Straße 250, 64293 Darmstadt, Deutschland

Correspondence: Dr. Stefan Schramm, [email protected]

Additional correspondence: PD. Dr. Dieter Weiß, [email protected]

Search for more papers by this author
PD. Dr. Dieter Weiß

Corresponding Author

PD. Dr. Dieter Weiß

Institut für Organische und Makromolekulare Chemie, Friedrich-Schiller Universität Jena, Humboldtstraße 10, 07743 Jena, Deutschland

Correspondence: Dr. Stefan Schramm, [email protected]

Additional correspondence: PD. Dr. Dieter Weiß, [email protected]

Search for more papers by this author
First published: 30 May 2022
Citations: 1

Zusammenfassung

de

Im zweiten Teil der Serie befassen wir uns mit der maritimen Biolumineszenz. Wir erkunden die Tiefsee der Weltmeere mit ihren leuchtenden Quallen, wir begeben uns nach Japan an die Küste der Toyama-Bay, wo jedes Jahr im späten Frühling Dinoflagellaten und Leuchtkrebse ein Schauspiel bereiten. Schließlich werden wir feststellen, dass selbst Bakterien in der Lage sind zu leuchten und diese Fähigkeit innerhalb von symbiotischen Beziehungen auch anderen Lebewesen zur Verfügung stellen. Wie bereits im ersten Teil stellen wir die Biolumineszenz der einzelnen Organismen in ihrem entdeckungs-historischen, ökologischen und geographischen Kontext vor und beleuchten detailliert die Mechanismen der dabei ablaufenden chemischen Reaktionen.

Summary

en

In the second part of the series, we adress marine bioluminescence. We explore the deep seas of the global oceans with their bioluminescent jellyfish, we embark to Japan onto the coast of Toyama Bay, where every year in late spring dinoflagellates and bioluminescent crabs create a shining spectacle. Finally, we will discover that even bacteria are capable of bioluminescence and that they use this ability together with other animals in symbiotic relationships. As in the first part, we will present the bioluminescence of the individual organisms in their historical, ecological, and geographical context and explain in detail the mechanisms of the chemical reactions involved.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.