Speicherung erneuerbarer Energien: Power-to-Gas
Energiewende für die Schulpraxis
Zusammenfassung
deAus dem Bereich der elektrochemischen bzw. chemischen Speicher kann besonders das Power-to-Gas-Projekt einen zentralen Beitrag zur bedarfsgerechten Stromversorgung liefern. Im Hinblick auf die Aktualität dieses Themas und seiner zukünftigen Tragweite kann das Ziel eines zeitgemäßen und modernen naturwissenschaftlichen Unterrichts nur darin bestehen, dieses Themenfeld der erneuerbaren Energien konzeptionell und vor allem experimentell in die Curricula der Schule und in die Studienordnungen der Hochschule zu integrieren. Derartige Simulationsexperimente zur Energiespeicherung regenerativer Energiequellen sollten in einem aktuellen und motivierenden naturwissenschaftlichen Unterricht nicht fehlen, sodass mit den Schülerinnen und Schülern eine kritische Auseinandersetzung mit den Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung möglich ist.
Summary
enManaging the energy supply is one of the most significant issues and a global challenge for humanity in the 21st century. With the “Energiewende” (best translated as ‘energy transition'), Germany pursues the goal of replacing fossil and nuclear energy with renewables. Thus it is very important to integrate the topic into the syllabus of schools and universities. Since renewable energies are not available at any time, it is necessary to search for energy storage systems. In this respect, the “Power to Gas”-concept seems to be one of the most promising solutions. We provide two approaches to realise these highly relevant reactions as a school experiment.