Volume 136, Issue 48 e202412307
Forschungsartikel

Experimentelle Beobachtung eines terminalen Borylen-Distickstoff-Addukts durch Spaltung eines 1,2,3,4,5-Diboratriazolins

Dr. Arumugam Jayaraman

Dr. Arumugam Jayaraman

Institut für Anorganische Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Institut für Nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Department of Chemistry and Biochemistry, University of Nevada Las Vegas, 89154 Las Vegas, United States

Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen.

Search for more papers by this author
Dr. Benedikt Ritschel

Dr. Benedikt Ritschel

Institut für Anorganische Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Institut für Nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen.

Search for more papers by this author
Dr. Merle Arrowsmith

Dr. Merle Arrowsmith

Institut für Anorganische Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Institut für Nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Search for more papers by this author
Christian Markl

Christian Markl

Institut für Anorganische Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Institut für Nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Search for more papers by this author
Malte Jürgensen

Malte Jürgensen

Institut für Anorganische Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Institut für Nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Search for more papers by this author
Anel Halkić

Anel Halkić

Institut für Anorganische Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Institut für Nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Search for more papers by this author
Yannick Konrad

Yannick Konrad

Institut für Anorganische Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Institut für Nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Search for more papers by this author
Dr. Andreas Stoy

Dr. Andreas Stoy

Institut für Anorganische Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Institut für Nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Search for more papers by this author
Dr. Krzysztof Radacki

Dr. Krzysztof Radacki

Institut für Anorganische Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Institut für Nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Holger Braunschweig

Corresponding Author

Prof. Dr. Holger Braunschweig

Institut für Anorganische Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Institut für Nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany

Search for more papers by this author
First published: 26 August 2024
Citations: 2

Abstract

Während Azide mit einfachen Alkenen nur unter harschen Bedingungen reagieren, reagiert ein Diboranalogon eines Alkens, das zweifach durch cyclische Alkyl(amino)carbene (CAAC) stabilisierte Dicyanodiboren 1, spontan mit organischen Aziden (7–10 Äq.) bei Raumtemperatur, um zwei Äquivalente stabiler CAAC-stabilisierter Imino(cyano)borane (2-R) zu ergeben. NMR-spektroskopische Kontrollen der Reaktionsmischungen zeigen die anfängliche Bildung einer 1 : 1-Mischung aus 2-R und einem relativ langlebigen Zwischenprodukt (Int), welches in Gegenwart von überschüssigem Azid in ein zweites Äquivalent 2-R umgewandelt wird. In Abwesenheit von überschüssigem Azid zersetzt sich Int jedoch zu 3, dem Produkt einer intramolekularen C−H-Bindungsaktivierung durch eine mutmaßlich zweifach koordinierte Borylen-Zwischenstufe, „(CAAC)B(CN)“. Mechanistische Erkenntnisse aus Abfangexperimenten, NMR-spektroskopischen und hochauflösenden Massenspektrometrie-Daten sowie DFT-Berechnungen zeigen, dass Int das endständige Borylen-Stickstoff-Addukt [(CAAC)B(CN)(η1-N2)] ist. Die Bildung der Iminoborane 2-R aus Diboren 1 und RN3 erfolgt über eine Azid-Diboren-Huisgen-[3+2]-Cycloaddition, gefolgt von einer [3+2]-Cycloreversion, wobei 2-R und [(CAAC)B(CN)(η1-N2)] entstehen. Letzteres durchläuft dann entweder eine N2-Abspaltung und intramolekulare C−H-Bindungsaktivierung zur Bildung von 3 oder eine Staudinger-artige Reaktion mit einem zweiten Äquivalent Azid zur Bildung eines zweiten Äquivalents des Iminoborans 2-R.

Data Availability Statement

Die Daten, die die Ergebnisse dieser Studie unterstützen, sind auf begründete Anfrage beim Autor erhältlich.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.