Volume 126, Issue 17 pp. 4415-4419
Zuschrift

Ein neuartiges Konzept zur Synthese mehrfach dotierter Goldcluster [(M@AunM′m)Lk]q+

Arik Puls

Arik Puls

Anorganische Chemie II - Organometallics & Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44801 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
Paul Jerabek

Paul Jerabek

Fakultät für Chemie, Philipps-Universität Marburg, 35032 Marburg (Deutschland)

Search for more papers by this author
Wataru Kurashige

Wataru Kurashige

Department of Applied Chemistry, Faculty of Science, Tokyo University of Science, Shinjuku-ku, Tokio, 162-8601 (Japan)

Search for more papers by this author
Moritz Förster

Moritz Förster

Fakultät für Chemie, Philipps-Universität Marburg, 35032 Marburg (Deutschland)

Search for more papers by this author
Mariusz Molon

Mariusz Molon

Anorganische Chemie II - Organometallics & Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44801 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Timo Bollermann

Dr. Timo Bollermann

Anorganische Chemie II - Organometallics & Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44801 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
Manuela Winter

Manuela Winter

Anorganische Chemie II - Organometallics & Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44801 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Christian Gemel

Dr. Christian Gemel

Anorganische Chemie II - Organometallics & Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44801 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Yuichi Negishi

Prof. Dr. Yuichi Negishi

Department of Applied Chemistry, Faculty of Science, Tokyo University of Science, Shinjuku-ku, Tokio, 162-8601 (Japan)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Gernot Frenking

Corresponding Author

Prof. Dr. Gernot Frenking

Fakultät für Chemie, Philipps-Universität Marburg, 35032 Marburg (Deutschland)

Gernot Frenking, Fakultät für Chemie, Philipps-Universität Marburg, 35032 Marburg (Deutschland)

Roland A. Fischer, Anorganische Chemie II - Organometallics & Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44801 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Roland A. Fischer

Corresponding Author

Prof. Dr. Roland A. Fischer

Anorganische Chemie II - Organometallics & Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44801 Bochum (Deutschland)

Gernot Frenking, Fakultät für Chemie, Philipps-Universität Marburg, 35032 Marburg (Deutschland)

Roland A. Fischer, Anorganische Chemie II - Organometallics & Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44801 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
First published: 02 April 2014
Citations: 3

A.P. dankt für ein Stipendium des FCI sowie für finanzielle Unterstützung durch die Research School der Ruhr-Universität und den DAAD.

Abstract

Heterometalldotierte Goldcluster sind durch nasschemische Synthese schwer zugänglich, und mit Hauptgruppenmetallen oder frühen Übergangsmetallen dotierte Cluster sind rar. Die Verbindungen [M(AuPMe3)11(AuCl)]3+ (M=Pt, Pd, Ni) (13), [Ni(AuPPh3)(8–2n)(AuCl)3(AlCp*)n] (n=1, 2) (4, 5) und [Mo(AuPMe3)8(GaCl2)3(GaCl)]+ (6) wurden selektiv durch Transmetallierung von [M(M′Cp*)n] (M=Mo, E=Ga, n=6; M=Pt, Pd, Ni, M′=Ga, Al; n=4) mit [ClAuPR3] (R=Me, Ph) hergestellt und mit Einkristallröntgenbeugung sowie ESI-MS charakterisiert. Mithilfe von DFT-Rechnungen wurden die Bindungsverhältnisse analysiert. Die Transmetallierung ist eine wirkungsvolle Syntheseroute hin zu heterometalldotierten Goldclustern, deren Aufbau der 18-Valenzelektronenregel für das Zentralmetallatom gehorcht und die mit dem Superatomkonzept auf Grundlage des Jellium-Modells übereinstimmen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.