Volume 117, Issue 19 pp. 3025-3029
Zuschrift

Von racemischen primären Aminoalkyl(phosphanyl)ferrocenen zu einem Lithium-Phosphor-closo-Cluster

Steffen Tschirschwitz Dipl.-Chem.

Steffen Tschirschwitz Dipl.-Chem.

Institut für Anorganische Chemie, Universität Leipzig, Johannisallee 29, 04103 Leipzig, Deutschland, Fax: (+49) 341-973-9319

Search for more papers by this author
Peter Lönnecke Dr.

Peter Lönnecke Dr.

Institut für Anorganische Chemie, Universität Leipzig, Johannisallee 29, 04103 Leipzig, Deutschland, Fax: (+49) 341-973-9319

Search for more papers by this author
Joachim Reinhold Prof. Dr.

Joachim Reinhold Prof. Dr.

Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Leipzig, Johannisallee 29, 04103 Leipzig, Deutschland

Search for more papers by this author
Evamarie Hey-Hawkins Prof. Dr.

Evamarie Hey-Hawkins Prof. Dr.

Institut für Anorganische Chemie, Universität Leipzig, Johannisallee 29, 04103 Leipzig, Deutschland, Fax: (+49) 341-973-9319

Search for more papers by this author
First published: 03 May 2005
Citations: 8

Diese Ergebnisse wurden teilweise im Rahmen der 21st International Conference on Organometallic Chemistry in Vancouver, Kanada (25.–30. Juli 2004), präsentiert.

Graphical Abstract

Li12P6: Die beiden ersten primären Aminoalkyl(phosphanyl)ferrocene, 2-(N,N-Dimethylaminomethyl)phosphanylferrocen (1) und N,N-Dimethyl-1-(2-phosphanylferrocenyl)ethylamin (2), wurden synthetisiert. 1 bildet durch zweifache Deprotonierung den ersten bekannten Lithium-Phosphor-Cluster (siehe Bild), dessen Struktur und elektronische Eigenschaften eine Beschreibung als closo-Cluster gemäß den Wadeschen Regeln zulassen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.