Volume 113, Issue 11 pp. 2107-2112
Zuschrift

Aus einem Übergangszustand wird ein Energieminimum – die Natur der chemischen Bindung in Diplumbylenen RPbPbR (R=H, Ar)

Yu Chen M. Sc.

Yu Chen M. Sc.

Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg Hans-Meerwein-Straße, 35039 Marburg (Deutschland) Fax:(+49) 6421-282-5566

Search for more papers by this author
Michael Hartmann Dr.

Michael Hartmann Dr.

Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg Hans-Meerwein-Straße, 35039 Marburg (Deutschland) Fax:(+49) 6421-282-5566

Search for more papers by this author
Michael Diedenhofen Dr.

Michael Diedenhofen Dr.

Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg Hans-Meerwein-Straße, 35039 Marburg (Deutschland) Fax:(+49) 6421-282-5566

Search for more papers by this author
Gernot Frenking Prof. Dr.

Gernot Frenking Prof. Dr.

Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg Hans-Meerwein-Straße, 35039 Marburg (Deutschland) Fax:(+49) 6421-282-5566

Search for more papers by this author

Theoretische Untersuchungen von anorganischen Verbindungen. 15. Mitteilung. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Fonds der Chemischen Industrie unterstützt. Wir danken Prof. M. Weidenbruch für hilfreiche Vorschläge. – 14. Mitteilung: Y. Chen, M. Hartmann, G. Frenking, Eur. J. Inorg. Chem., im Druck.

Graphical Abstract

Quantenchemische Rechnungen auf dem B3LYP-Niveau zeigen, dass die beiden sterisch anspruchsvollen Substituenten Ar*=2,6-Ph2C6H3 in Ar*PbPbAr* die gezeigte trans-gewinkelte Gleichgewichtsstruktur als niedrigst liegendes Energieminimum erzwingen. In Ar*PbPbAr* liegt keine Pb-Pb-π-Bindung vor. Bei den Energieminima der Stammverbindungen PhPbPbPh und HPbPbH handelt es sich dagegen um zweifach verbrückte Strukturen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.