Magazin
Poesie und Thermodynamik
Der Hörer
First published: 03 July 2020
No abstract is available for this article.
Literatur und Anmerkungen
- 1 F. Schiller „ Über naive und sentimentalische Dichtung“ in „ Über das Schöne und die Kunst, dtv, München, 1984, S. 231.
- 2 Kompletter Originaltext von „The Sight of the Wind“: We could hear it/Before the shutters were open/The wind on the beach/Then we found/Miniature sand dunes/On the concrete of the balcony/And a dead leaf, zig zagging/Scratching an urgent message in Sanskrit/Before hitching a ride on a frisky gust/A plastic bag/caught by a rail/Rearing to go/In such a flap we see it free/To join a page of last week's news/Racing high above the undulatin beach/And the invisible flying sand/Casting a fast moving shadow/Stroking the beach clean/Yesterday's footprints vanished/Replaced by smooth rippling/Wave formations, a copy of the sea/No one walking/Not even the dogs/A day for the rubbish to dance. Das Gedicht stammt von Alfreda Benge, Lyrikerin und Illustratorin, der Lebensgefährtin von Robert Wyatt.
- 3 Robert Wyatt war Schlagzeuger der experimentierfreudigen Jazzrock-Formation Soft Machine, die ähnlich den frühen Pink Floyd ein hohes Ansehen bei „Eingeweihten“ genoss. 1969 war die Gruppe gemeinsam mit der Jimi Hendrix Experience auf Amerikatournee. Wyatt verließ die Gruppe 1971, um sich Soloprojekten zu widmen. 1973 überlebte er einen Sturz aus großer Höhe, ist seitdem aber querschnittsgelähmt. Charakteristisch für ihn sind Songs mit assoziativen, oft auch stark gesellschaftskritischen und politisch orientierten Texten. Seine zerbrechlich wirkende Stimme umfasst mehrere Oktaven. Ausführliche, autorisierte Biographie: M. O'Dair, J. Coe, Different Every Time, Profile Books, London, 2014.
- 4 Den für das Verständnis dieses Beitrags zentralen, aber notorisch schwierigen Begriff der „Entropie“ erläutert Florian Müller-Plathe auf den Seiten 250 ff in dieser Ausgabe der Chemie in unserer Zeit. Es gibt eine ganze Reihe von Büchern, die sich nur mit dieser thermodynamischen Zustandsgröße beschäftigen, siehe beispielsweise A. Ben-Naim, Entropy Demystified: The Second Law Reduced To Plain Common Sense, World Scientific, Singapur, 2008.
- 5 Nobel-Vortrag „Zeit, Struktur und Fluktuationen“: I. Prigogine, Angew. Chem. 1978, 90 , 704–715.
- 6 I. Prigogine, Die Gesetze des Chaos, Insel, Frankfurt, 1998, S. 23.
- 7 Filme der 90er (Hrsg.: J. Müller), Taschen, Köln, 2001, S. 636.
- 8 Überschrift eines Spiegel-Berichts zum Iupac World Congress 2007, nach einer Äußerung von Roald Hoffmann im Gespräch mit Spiegel-Reporter Hilmar Schmundt ( Der Spiegel, 2007, Ausgabe 33 , S. 123–124). Im Rahmen dieser Konferenz wurde Hoffmanns Theaterstück „Should've“ aufgeführt, das von der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft handelt und unter anderem auch auf die deutsche Geschichte verweist.
- 9 Diese biographische Notiz entstammt der Umschlagklappe des Textbandes von „Oxygen“, einem Theaterstück von Carl Djerassi („Vater der Antibabypille“ und ebenfalls ein sehr produktiver Autor) und Roald Hoffmann (Wiley-VCH, Weinheim, 2001). Die deutsche Erstaufführung von „Oxygen“ fand im Rahmen der GDCh-Jahrestagung 2001 am 23. September im Würzburger Stadttheater statt.
- 10„ The Devil Teaches Thermodynamics“: R. Hoffmann, The Metamict State, University of Central Florida Press, Orlando, 1987, S. 3.
- 11 Videoaufzeichnung unter https://www.brainpickings.org/2019/02/26/the-devil-teaches-thermodynamics-roald-hoffmann-sean-ono-lennon/. Dort ist auch der komplette Text des Gedichts zu finden, ebenso auf Roald Hoffmanns Homepage als pdf-Download: http://www.roaldhoffmann.com/sites/all/files/the_devil_teaches_thermodynamics.pdf
Lebensbeschreibungen, Hinweise zu den Songs und Werksschauen aller hier besprochenen Künstler und Songs unter www.wikipedia.org, www.allmusic.com