No abstract is available for this article.
Literatur und Anmerkungen
- 1 Ein gängiges Muster der Kapitalismuskritik. Vgl. dazu Werner Plumpe, „Das kalte Herz“, Rowohlt, Berlin, 2019.
- 2 Monsanto ist seit langem ein belasteter Name (und soll konsequenterweise mit der Bayer-Übernahme „offiziell“ nicht mehr in Gebrauch sein). Marie-Monique Robin fasst in ihrem Buch „Mit Gift und Genen“, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 2008, ihre Recherchen zum Unternehmen zusammen. Der Buchveröffentlichung ging der auf Arte ausgestrahlte Dokumentarfilm „Monsanto“ voraus, der auch als DVD erhältlich ist (Arte Edition/absolut Medien). Joachim Müller-Jung, Wissenschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wirft der Autorin „planvolles Filtrieren der Fakten“ vor, das „direkt in die Verschwörungstheorie führt“. Für wissenschaftsgetriebenene Diskurse zum Thema Grüne Gentechnik siehe Christiane Nüsslein-Volhard und Angelika Hilbeck, Nachr. Chem. 2012, 60, 650, sowie zum Thema Glyphosat Thoralf Küchler und Johann G. Zaller, Nachr. Chem. 2018, 66, 993, auch unter „Faszination Chemie“, dem Informationsportal der GDCh: https://faszinationchemie.de/meinung-und-kontroverse/news/streitpunkt-glyphosat-pro-und-contra/ Angestellte von Monsanto reagierten mit Unverständnis auf Youngs Anliegen: „Many of us at Monsanto have been and are fans of Neil Young. Unfortunately, for some of us, his current album may fail to reflect our strong beliefs in what we do every day to help make agriculture more sustainable. We recognize there is a lot of misinformation about who we are and what we do – and unfortunately several of these myths seem to be captured in these lyrics“ https://www.ecowatch.com/monsanto-fires-back-at-neil-youngs-scathing-new-album-1882052886.html.
- 3Dieses Saatgut ist resistent gegenüber Glyphosat, N-(Phosphonomethyl)glycin. Das Aminosäurederivat wurde 1971 von Monsanto eingeführt. Als nichtselektives Blattherbizid lässt es ein- und mehrjährige Gräser und Unkräuter sowie Holzgewächse absterben, es sei denn, die Pflanze enthält ein entsprechendes Toleranzgen. Glyphosat kommt in Form seines Isopropylamin-Salzes zusammen mit anderen Stoffen als Formulierungsbestandteil des Pflanzenschutzmittels „Roundup“ in den Handel. Es hemmt die 5-Enolpyruvylshikimi-3-phosphat-Synthase (ESPS), das Schlüsselenzym für die Synthese von Aminosäuren mit aromatischen Struktureinheiten in Pflanzen und Bakterien: Peter Brandt, „Transgene Pflanzen“, Birkhäuser, Basel, 2004, S. 84.
- 4 Dies ist natürlich ein Klischeebild. In der Country- und Folkmusik wurden seit jeher soziale Missstände angeprangert. So verschaffte beispielsweise Woody Guthrie, ein Idol Bob Dylans, in den 1940er Jahren mit seinen Songs der Stimme des „anderen Amerika“ Gehör.
- 5 Pate stand her das Ölgemälde „American Gothic“, das Grant Wood 1930 geschaffen hat. Das Kunstwerk ist eines der in der US-Popkultur am häufigsten zitierten und inszenierten Bilder überhaupt.
- 6 Zitiert nach The Wire, Issue 296 , October 2008, S. 48. Youngs erster Protestsong, Ohio, stammt aus dem Jahr 1970 und war die direkte Reaktion auf die Erschießung von vier Studenten an der Kent State University in Ohio durch die Nationalgarde im Rahmen von Anti-Vietnamkrieg-Demonstrationen.
- 7 Hinweis bei Julian Dörr, Süddeutsche Zeitung vom 30. November 2018: „Der alte Hippie vermarktet seine Musik nun selbst“.
- 8 Auf dem 2006 erschienenen Album „Living with War“ rechnet Young mit dem von der Bush-Administration vorangetriebenen amerikanischen Eingriff im Irak ab. Donald Trump untersagte er, seinen Song „Rockin‘ in the Free World“ für Wahlkampfzwecke einzusetzen.
Bei der Zusammenstellung dieses Beitrags waren folgende Internetquellen eine große Hilfe:
www.wikipedia.org, www.allmusic.com