Magazin
Die Geister, die ich rief
Der Hörer
First published: 04 April 2019
No abstract is available for this article.
Literatur und Anmerkungen
Bei der Zusammenstellung dieses Beitrags waren folgende Internetquellen eine große Hilfe: www.wikipedia.org,
www.allmusic.com
- 1
Ganzseitige Anzeige im Musikmagazin
Sounds, Ausgabe
10
/74, S.
35, zur Ankündigung einer
Tournee von Wishbone Ash: „Jetzt mit dem Gitarristen Laurie Wisefield (ex-Home)“.
- 2
https://rateyourmusic.com/list/gavin_harrison/cover-art-related-with-chemistry/ bildet 443 Motive ab.
- 3
Gundolf S. Freyermuth,
“Software Fantasy” in
Kursbuch 75,
Kursbuch Verlag/Rotbuch Verlag,
Berlin, 1984.
- 4
„Final Frontier“ erreichte in der ersten Veröffentlichungswoche in 23 Ländern, darunter D, A, CH, UK, Platz 1 der Albumcharts.
- 5
Dietmar Dath in einer Besprechung des
Marvel-Films „Dr. Strange“,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 26. Oktober 2016, Feuilleton, S.
4.
- 6
Dr. John Dee (1527–1608), Alchemist von Königin Elisabeth I, war auch Mathematiker, Astronom, Geograph.
- 7
Schon diese Bezeichnungen lassen erahnen, wie vielschichtig das Oeuvre des Saxofonisten, Bandleaders und Komponisten John Zorn ist. Einen ersten Überblick verschafft man sich am besten mit dem ihm gewidmeten Abschnitt auf S.
227 in
Das Jazzbuch von Joachim-Ernst Berendt und Günther Huesmann,
5.
Auflage,
Fischer-Verlag,
Frankfurt, 2017.
- 8
Der Komponist Zorn bezieht sich auf John Dees „Engelsgespräche“ (spirituelle Konferenzen, „hermetic angelic actions“), bei denen er sich des Mediums Edward Kelley bediente – eine Vorgehensweise, fernab heutiger Naturwissenschaft, aber durchaus noch typisch für die frühneuzeitliche Naturforschung.
- 9
Ulrich Stock in einem Bericht zum
„Bagatelles Marathon“ John Zorns in der Hamburger Elbphilharmonie am 30. März 2017, zwölf Sets zu 20 Minuten, getrennt von je zwei Minuten Umbaupause plus Halbzeitpause zur Aufnahme isotonischer Getränke,
ZEIT online, 31. März 2017.