Volume 79, Issue 8 pp. 1123-1134
Übersichtsbeitrag

Gasunterstützte Ölsaat-Pressung

S. Voges Dipl.-Ing.

S. Voges Dipl.-Ing.

Institut für Thermische Verfahrenstechnik / Wärme- und Stofftransport, Technische Universität Hamburg-Harburg, D-21073 Hamburg, Germany

Search for more papers by this author
R. Eggers Prof. Dr. Ing.

R. Eggers Prof. Dr. Ing.

Institut für Thermische Verfahrenstechnik / Wärme- und Stofftransport, Technische Universität Hamburg-Harburg, D-21073 Hamburg, Germany

Search for more papers by this author
A. Pietsch Dr. Ing.

A. Pietsch Dr. Ing.

Eurotechnica GmbH, D-22941 Bargteheide, Germany

Search for more papers by this author
First published: 23 July 2007
Citations: 3

Vortrag anlässlich der DECHEMA-Jahrestagung 2006, 26./28. September 2006 in Wiesbaden.

Abstract

Die in den letzten Jahren wachsende Bedeutung von Ölsaaten wie Raps und Soja unter anderem als alternative Kraftstoffquellen macht eine Effizienzsteigerung der Fest/Flüssig-Trennung zunehmend interessant. Herkömmlich wird die Speiseölgewinnung durch eine kontinuierliche Lösungungsmittelextraktion mit Hexan vorgenommen, der eine mechanische Fest/Flüssig-Trennung auf einer Schneckenpresse vorgeschaltet sein kann. Bei dem neuen Verfahren der gasunterstützten Pressung handelt es sich um eine mechanische Fest/Flüssig-Trennung unter Zuhilfenahme eines verdichteten Gases. Dieses Gas ist bevorzugt CO2 und wird vor oder während der Pressung mit der Ölsaat in Kontakt gebracht, um so einen verbesserten Abpressgrad zu erreichen. Die Effizienz dieses Verfahrens konnte in eigenen Experimenten nachgewiesen werden. Die Vorteile sind die Ausbeuteerhöhung sowie der denkbare völlige Verzicht auf konventionelle brennbare Lösungsmittel bei der Gewinnung vegetabiler Öle.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.