Volume 79, Issue 8 pp. 1195-1203
Forschungsarbeiten

Anwendung von Interferenz- und IR-Mikroskopie zur Charakterisierung und Untersuchung des Stofftransportes in nanoporösen Materialien

L. Heinke

L. Heinke

Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig, Linnéstraße 5, D-04103 Leipzig, Germany

Search for more papers by this author
C. Chmelik

C. Chmelik

Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig, Linnéstraße 5, D-04103 Leipzig, Germany

Search for more papers by this author
P. Kortunov

P. Kortunov

Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig, Linnéstraße 5, D-04103 Leipzig, Germany

Corporate Strategic Research, ExxonMobil Research and Engineering Company, Annandale, New Jersey 08801, USA

Search for more papers by this author
S. Vasenkov

S. Vasenkov

Chemical Engineering Department, University of Florida, PO Box 116005 Gainesville, FL 32611-6005, USA

Search for more papers by this author
D. M. Ruthven

D. M. Ruthven

Department of Chemical & Biological Engineering, University of Maine, 5737 Jenness Hall, Orono, Maine 04469-5737, USA

Search for more papers by this author
D. B. Shah

D. B. Shah

Department of Chemical & Biomedical Engineering, Cleveland State University, 2121 Euclid Avenue, Cleveland, Ohio 44115, USA

Search for more papers by this author
J. Kärger

J. Kärger

Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig, Linnéstraße 5, D-04103 Leipzig, Germany

Search for more papers by this author
First published: 23 July 2007
Citations: 2

Abstract

Die Anwendung der Interferenz-Mikroskopie bedeutet einen entscheidenden Durchbruch in der Untersuchung des Stofftransports von Gastmolekülen in nanoporösen Wirtsmaterialien. Diese Technik ermöglicht die Beobachtung der zeitaufgelösten intrakristallinen Konzentrationsprofile, die durch eine Änderung des umgebenden Gasdruckes entstehen. Dieser Ansatz wurde zur Untersuchung von Adsorptions- und Desorptionsprozessen in verschiedenen Zeolithsystemen verwendet. Die Vorteile dieser Technik, vor allem wenn sie mit Infrarotabsorptionsmessungen kombiniert wird, werden an Hand der experimentellen Resultate des Methanol-in-Ferrierit-Systems illustriert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.