Volume 132, Issue 26 pp. 10350-10370
Aufsatz

Multiphotonen-Anregung in der Photoredoxkatalyse: Konzepte, Anwendungen und Methoden

Felix Glaser

Felix Glaser

Departement Chemie, Universität Basel, St. Johanns-Ring 19, 4056 Basel, Schweiz

Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Search for more papers by this author
Dr. Christoph Kerzig

Dr. Christoph Kerzig

Departement Chemie, Universität Basel, St. Johanns-Ring 19, 4056 Basel, Schweiz

Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Oliver S. Wenger

Corresponding Author

Prof. Dr. Oliver S. Wenger

Departement Chemie, Universität Basel, St. Johanns-Ring 19, 4056 Basel, Schweiz

Search for more papers by this author
First published: 16 January 2020
Citations: 48

Abstract

Die Energie sichtbarer Photonen und die zugänglichen Redoxpotentiale üblicher Photokatalysatoren schränken die Anzahl derjenigen Photoreaktionen ein, die durch sichtbares Licht angetrieben werden können. Da UV-Anregung schädlich ist und häufig Nebenreaktionen auslöst, ist sichtbares Licht oder sogar NIR-Strahlung vorzuziehen. Die Photochemie befasst sich momentan mit einer zweischneidigen Herausforderung, und zwar mit dem Wunsch, immer thermodynamisch anspruchsvollere Reaktionen mit immer kleineren Photonenenergien durchführen zu können. Das Akkumulieren der Energie zweier energiearmer Photonen kann dazu passende Lösungsansätze liefern. Obwohl die Multiphotonen-Spektroskopie gut etabliert ist, haben Photoredox-Synthesechemiker erst kürzlich begonnen, Multiphotonen-Prozesse präparativ zu nutzen. Hier werfen wir einen kritischen Blick auf kürzlich entwickelte Reaktionen und mechanistische Konzepte, diskutieren einschlägige experimentelle Methoden und geben einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen dieses jungen Forschungsgebiets.

Conflict of interest

Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.