Volume 126, Issue 6 pp. 1719-1724
Zuschrift

Enantiomerenreine [M6L12]- oder [M12L24]-Polyeder aus flexiblen Bis(pyridin)-Liganden

Dr. Christoph Gütz

Dr. Christoph Gütz

Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie, Universität Bonn, Gerhard-Domagk-Straße 1, 53121 Bonn (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dipl.-Chem. Rainer Hovorka

Dipl.-Chem. Rainer Hovorka

Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie, Universität Bonn, Gerhard-Domagk-Straße 1, 53121 Bonn (Deutschland)

Search for more papers by this author
M. Sc. Christoph Klein

M. Sc. Christoph Klein

Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie, Universität Bonn, Gerhard-Domagk-Straße 1, 53121 Bonn (Deutschland)

Search for more papers by this author
M. Sc. Qian-Qian Jiang

M. Sc. Qian-Qian Jiang

Institut für Organische Chemie, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstraße 7, 45117 Essen (Deutschland)

Search for more papers by this author
M. Sc. Christoph Bannwarth

M. Sc. Christoph Bannwarth

Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Marianne Engeser

Dr. Marianne Engeser

Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie, Universität Bonn, Gerhard-Domagk-Straße 1, 53121 Bonn (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Carsten Schmuck

Prof. Dr. Carsten Schmuck

Institut für Organische Chemie, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstraße 7, 45117 Essen (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Wilfried Assenmacher

Dr. Wilfried Assenmacher

Institut für Anorganische Chemie, Universität Bonn, Römerstraße 164, 53117 Bonn (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Werner Mader

Prof. Dr. Werner Mader

Institut für Anorganische Chemie, Universität Bonn, Römerstraße 164, 53117 Bonn (Deutschland)

Search for more papers by this author
M. Sc. Filip Topić

M. Sc. Filip Topić

Department of Chemistry, Nanoscience Center, University of Jyväskylä (Finnland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Kari Rissanen

Prof. Dr. Kari Rissanen

Department of Chemistry, Nanoscience Center, University of Jyväskylä (Finnland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Stefan Grimme

Prof. Dr. Stefan Grimme

Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Arne Lützen

Corresponding Author

Prof. Dr. Arne Lützen

Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie, Universität Bonn, Gerhard-Domagk-Straße 1, 53121 Bonn (Deutschland)

Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie, Universität Bonn, Gerhard-Domagk-Straße 1, 53121 Bonn (Deutschland)Search for more papers by this author
First published: 22 January 2014
Citations: 34

Diese Arbeit wurde von der DFG (SFB 624 und 813) und der Finnischen Akademie (K.R.; 265328 und 263256) unterstützt.

Abstract

Die koordinationsgetriebene Selbstorganisation ist eine der leistungsfähigsten Strategien zum Aufbau nanometergroßer diskreter (supra-)molekularer Aggregate. Hier berichten wir über die Verwendung von zwei konstitutionsisomeren Bis(pyridin)-Liganden auf der Basis von BINOL zu diesem Zweck. Je nach Substitutionsmuster des BINOL-Gerüsts bilden sich bei der Koordination an PdII-Ionen enantiomerenreine, endo- oder exo-funktionalisierte sechs- oder zwölfkernige metallosupramolekulare Polyeder mit einem chiralen Gerüst. Die Aggregate wurden mittels NMR, MS, DLS, TEM und EELS sowie ECD charakterisiert. Die außergewöhnlich hohen molaren Circulardichroismen der Komplexe konnten durch den Vergleich experimenteller ECD-Daten mit simulierten Daten (vereinfachte Tamm-Dancoff-Näherung zur zeitabhängigen DFT) nachvollzogen werden. Hervorzuheben ist ferner, dass die Selbstorganisationsprozesse vollständig selektiv im Sinne einer “narzisstischen” Selbsterkennung ablaufen, obwohl die Liganden ein hohes Maß an Rotationsfreiheit um die zentrale Aryl-Aryl-Bindung aufweisen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.