Volume 123, Issue 46 pp. 11198-11202
Zuschrift

Asymmetrische dipolare Kopplungen aus Festkörper-NMR-Messungen geben Einblick in die Bewegung von Seitenketten in Proteinen

Dr. Paul Schanda

Dr. Paul Schanda

Physikalische Chemie, ETH Zürich, Wolfgang-Pauli-Strasse 10, 8093 Zürich (Schweiz) http://www.ssnmr.ethz.ch

Institut de Biologie Structurale Jean-Pierre Ebel, CEA/CNRS/UJF, 41, rue Jules Horowitz, 38027 Grenoble Cedex (Frankreich)

Search for more papers by this author
Matthias Huber

Matthias Huber

Physikalische Chemie, ETH Zürich, Wolfgang-Pauli-Strasse 10, 8093 Zürich (Schweiz) http://www.ssnmr.ethz.ch

Search for more papers by this author
Dr. Jérôme Boisbouvier

Dr. Jérôme Boisbouvier

Institut de Biologie Structurale Jean-Pierre Ebel, CEA/CNRS/UJF, 41, rue Jules Horowitz, 38027 Grenoble Cedex (Frankreich)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Beat H. Meier

Corresponding Author

Prof. Dr. Beat H. Meier

Physikalische Chemie, ETH Zürich, Wolfgang-Pauli-Strasse 10, 8093 Zürich (Schweiz) http://www.ssnmr.ethz.ch

Physikalische Chemie, ETH Zürich, Wolfgang-Pauli-Strasse 10, 8093 Zürich (Schweiz) http://www.ssnmr.ethz.chSearch for more papers by this author
Prof. Dr. Matthias Ernst

Corresponding Author

Prof. Dr. Matthias Ernst

Physikalische Chemie, ETH Zürich, Wolfgang-Pauli-Strasse 10, 8093 Zürich (Schweiz) http://www.ssnmr.ethz.ch

Physikalische Chemie, ETH Zürich, Wolfgang-Pauli-Strasse 10, 8093 Zürich (Schweiz) http://www.ssnmr.ethz.chSearch for more papers by this author
First published: 14 September 2011
Citations: 5

Diese Arbeit wurde finanziell unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) und von der ETH Zürich. Wir danken Isabel Ayala und Carlos Amero für Unterstützung bei der Probenvorbereitung und dem Institut de Biologie Structurale in Grenoble für Zugang zur PSB/IBS-Isotopenmarkierungsplattform.

Graphical Abstract

Asymmetrische Bewegung: Werte für dipolare Kopplungstensoren aus Festkörper-NMR-Messungen geben Einblick in die Dynamik von Proteinen. Auch die bislang unbeachtete Asymmetrie des dipolaren Kopplungstensors liefert wertvolle Informationen über die Asymmetrie einer Bewegung, mit deren Hilfe solche Tensoren erstmals direkt und ortsaufgelöst gemessen werden konnten. Wichtige Bewegungen wie Rotamersprünge lassen sich nun im Festkörper direkt detektieren.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.