Volume 123, Issue 46 pp. 10990-11018
Aufsatz

Biologie-orientierte Synthese (BIOS)

Dr. Stefan Wetzel

Dr. Stefan Wetzel

Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, Abteilung Chemische Biologie, Otto-Hahn-Straße 11, 44227 Dortmund (Deutschland)

Technische Universität Dortmund, Fakultät Chemie, Lehrbereich Chemische Biologie, Otto-Hahn-Straße 6, 44227 Dortmund (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Robin S. Bon

Dr. Robin S. Bon

Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, Abteilung Chemische Biologie, Otto-Hahn-Straße 11, 44227 Dortmund (Deutschland)

Technische Universität Dortmund, Fakultät Chemie, Lehrbereich Chemische Biologie, Otto-Hahn-Straße 6, 44227 Dortmund (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Kamal Kumar

Dr. Kamal Kumar

Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, Abteilung Chemische Biologie, Otto-Hahn-Straße 11, 44227 Dortmund (Deutschland)

Technische Universität Dortmund, Fakultät Chemie, Lehrbereich Chemische Biologie, Otto-Hahn-Straße 6, 44227 Dortmund (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Herbert Waldmann

Corresponding Author

Prof. Dr. Herbert Waldmann

Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, Abteilung Chemische Biologie, Otto-Hahn-Straße 11, 44227 Dortmund (Deutschland)

Technische Universität Dortmund, Fakultät Chemie, Lehrbereich Chemische Biologie, Otto-Hahn-Straße 6, 44227 Dortmund (Deutschland)

Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, Abteilung Chemische Biologie, Otto-Hahn-Straße 11, 44227 Dortmund (Deutschland)Search for more papers by this author
First published: 28 October 2011
Citations: 125

Abstract

Welche Substanzklassen eignen sich am besten als Werkzeuge für chemisch-biologische Forschung und als Inspiration für medizinalchemische Projekte? Der chemische Strukturraum ist riesig und kann durch Synthese von Verbindungen nicht vollständig exploriert werden. Daher werden Methoden benötigt, mit deren Hilfe die biologisch relevanten Anteile des chemischen Strukturraums identifiziert und kartiert werden können. Die mit diesen Methoden erzeugten Hypothesen inspirieren dann Syntheseprogramme, um die biologisch relevanten Teile des Strukturraumes mit realen Verbindungen zu füllen. Die Biologie-orientierte Synthese baut darauf auf, dass die Evolution von Proteinen und Naturstoffen sich auf bestimmte Strukturklassen beschränkt. Sie nutzt eine hierarchische Klassifikation bioaktiver Substanzen, die auf Substrukturbeziehungen und der Art der biologischen Aktivität beruht. Mit dieser Methode werden Gerüststrukturen biologisch aktiver Substanzklassen ausgewählt und als Startpunkte für die Synthese von Substanzkollektionen mit fokussierter Diversität genutzt. Scaffold Hunter, ein intuitiv zugängliches und hochgradig interaktives Computerprogramm, ermöglicht die Navigation im chemischen Strukturraum. In Bibliotheken niedermolekularer Substanzen, die nach dem BIOS-Konzept synthetisiert wurden, ist biologische Aktivität oft angereichert. Sie ermöglichen die Untersuchung komplexer biologischer Phänomene durch direkte Perturbation und können darüber hinaus auch als Inspiration in der Medikamentenentwicklung dienen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.