Formaldehydbildung auf den Vanadiumoxidoberflächen V2O3(0001) und V2O5(001): Wie bildet sich der stabile Methoxy-Zwischenzustand?†
Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Sonderforschungsbereich 546, “Übergangsmetalloxidaggregate”), dem Fonds der Chemischen Industrie und durch eine Rechenzeitzuweisung des Norddeutschen Verbunds für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN) gefördert.
Abstract
In vielen Systemen mit Methanol als Adsorbat ist die Hydroxy-vermittelte Methoxybildung oder -stabilisierung vermutlich ein wichtiger Prozess. Beim Bruch der O-H-Bindung der Methanolmoleküle entstehen Wasserstoffatome, die mit dem Substrat reagieren. Dieser Prozess kann 1) zur Bildung von zusätzlichen Oberflächendefekten als reaktive Zentren für die Methoxybildung führen und 2) Methoxygruppen stabilisieren, indem die Methanolbildung unterdrückt wird.