Synthese der ersten Mitglieder der fundamentalen Kohlenwasserstoffklasse der Dendralene
Simon Fielder
Weitere Adresse: Institute of Fundamental Sciences Massey University Private Bag 11222, Palmerston North (Neuseeland)
Search for more papers by this authorDaryl D. Rowan Dr.
Horticulture and Food Research Institute of New Zealand Ltd. Private Bag 11030, Palmerston North (Neuseeland)
Search for more papers by this authorMichael S. Sherburn Dr.
School of Chemistry, University of Sydney Sydney, NSW 2006 (Australien) Fax: (+61) 2-9351-6650
Search for more papers by this authorSimon Fielder
Weitere Adresse: Institute of Fundamental Sciences Massey University Private Bag 11222, Palmerston North (Neuseeland)
Search for more papers by this authorDaryl D. Rowan Dr.
Horticulture and Food Research Institute of New Zealand Ltd. Private Bag 11030, Palmerston North (Neuseeland)
Search for more papers by this authorMichael S. Sherburn Dr.
School of Chemistry, University of Sydney Sydney, NSW 2006 (Australien) Fax: (+61) 2-9351-6650
Search for more papers by this authorWir danken Dr. Patrick Edwards, Massey University, für NMR-Analysen und Prof. Damon Ridley, University of Sydney, für hilfreiche Diskussionen.
Abstract
Eine vernachlässigte Gruppe hochungesättigter Kohlenwasserstoffe – als solche wurden die Dendralene vor 16 Jahren in einem Aufsatz in der Angewandten Chemie bezeichnet. Die Vernachlässigung soll nun ein Ende haben! Die bislang unbekannten [5]-, [6]- (siehe Schema) und [8]Dendralene wurden durch Thermolyse maskierter Sulfolen-Derivate erhalten, die durch Stille-Kupplungen aufgebaut wurden. Dank dieser Methode sind auch das [3]- und das [4]Dendralen besser zugänglich, deren vollständige spektroskopische Daten hier erstmals präsentiert werden.
Supporting Information
Hintergrundinformationen zu diesem Beitrag sind im WWW unter http://www.angewandte.de zu finden oder können beim Autor angefordert werden.
Please note: The publisher is not responsible for the content or functionality of any supporting information supplied by the authors. Any queries (other than missing content) should be directed to the corresponding author for the article.
References
- 1 H. Hopf, Angew. Chem. 1984, 96, 947–958; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1984, 23, 947–959.
- 2 W. S. Trahanovsky, K. A. Koeplinger, J. Org. Chem. 1992, 57, 4711–4716.
- 3a A. T. Bloomquist, J. A. Verdol, J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 81–83;
- 3b W. J. Bailey, J. Economy, J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 1133–1136;
- 3c A. T. Bloomquist, J. A. Verdol J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 1806–1809;
- 3d W. J. Bailey, C. H. Cunov, L. Nicholas, J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 2787–2790;
- 3e H.-D. Martin, M. Eckert-Macsic, B. Mayer, Angew. Chem. 1980, 92, 833; H.-D. Martin, M. Eckert-Macsic, B. Mayer, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1980, 19, 807–809;
- 3f
H. Priebe, H. Hopf, Angew. Chem. 1982, 94, 299–300;
10.1002/ange.19820940419 Google ScholarH. Priebe, H. Hopf, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1982, 21, 286–287;
- 3g J. I. G. Cadogan, S. Cradock, S. Gillam, I. Gosney, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1991, 114–115.
- 4 P. T. Brain, B. A. Smart, H. E. Robertson, M. J. Davis, D. W. H. Rankin, W. J. Henry, I. Gosney, J. Org. Chem. 1997, 62, 2767–2773.
- 5 Bezüglich des 13C-NMR-Spektrums von 1 gibt es in der Literatur unterschiedliche Angaben (siehe Fußnote [26] in Lit. [2]), die für 2 angegebenen 13C-NMR-Daten sind unvollständig,[4] und bisher wurden keine MS-Daten von 2 veröffentlicht.
- 6 T. Chou, H.-H. Tso, Org. Prep. Proced. Int. 1989, 21, 257–296.
- 7 V. Farina, V. Krishnamurthy, W. J. Scott, Org. React. 1997, 50, 1–652.
- 8 Alle neuen Verbindungen wurden durch 1H- und 13C-NMR-, IR-, UV/Vis- und Massenspektren charakterisiert sowie durch Verbrennungsanalysen und/oder hochaufgelöste Massenspektren.
- 9a S. P. Bew, J. B. Sweeney, Synthesis 1994, 698;
- 9b S. P. Bew, J. B. Sweeney, Synlett 1997, 1273–1274.
- 10 E. N. Jacobsen, R. G. Bergman, J. Am. Chem. Soc. 1985, 107, 2023–2032.
- 11 Diese Reaktion liefert auch eine signifikante Menge an 3-Sulfolen, dem Produkt der Protiodestannylierung. Eine Ausbeuteverbesserung war weder mit [Pd2(dba3)]/Ph3As/NMP möglich (V. Farina, B. Krishnan, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 9585–9595; dba=Dibenzylidenaceton, NMP=N-Methylpyrrolidin) noch mit Pd(OAc)2/PPh3/MeCN ( S. Torii, H. Okumoto, T. Tadokoro, A. Nishimura, M. Rashid, Tetrahedron Lett. 1993, 34, 2139–2142). Ein alternativer Weg wäre die Kupplung des Iodids 3 mit einem 1,1-Bis(trialkylstannyl)ethylen. Bis jetzt gelang uns die Synthese von 1,1-Bis(trimethylstannyl)ethylen allerdings nicht ( T. N. Mitchell, A. Amamria, J. Organomet. Chem. 1983, 252, 47–56).
- 12 H. J. Reich, I. L. Reich, K. E. Yelm, J. E. Holladay, D. Gschneidner, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 6625–6635.
- 13 Die Hintergrundinformationen enthalten 1H-NMR-, 13C-NMR- und UV/Vis-Spektren der [n]Dendralene.
- 14 Elektronenbeugungs-Untersuchungen in der Gasphase sprechen dafür, dass [3]Dendralen eine Konformation einnimmt, bei der eine planare s-trans-1,3-Butadien-Einheit vorliegt und die 2-Vinylgruppe um 40° aus dieser Ebene herausgedreht ist: A. Almenningen, A. Gatail, D. S. B. Grace, H. Hopf, P. Klaeboe, F. Lehrich, C. J. Nielsen, D. L. Powell, M. Tratteberg, Acta Chem. Scand. 1988, A42, 634–650. [4]Dendralen verhält sich ähnlich; es nimmt eine s-trans,s-trans,gauche-Konformation ein.[2]
- 15 Mögliche Anwendungen für Dendralene in molekularen elektronischen und ferromagnetischen Vorrichtungen:
- 15a
M. R. Bryce, M. A. Coffin, P. J. Skabara, A. J. Moore, A. S. Batsanov, J. A. K. Howard, Chem. Eur. J. 2000, 6, 1955–1962;
10.1002/1521-3765(20000602)6:11<1955::AID-CHEM1955>3.0.CO;2-B CAS PubMed Web of Science® Google Scholar
- 15b N. Tyutyulkov, Pure Appl. Chem. 1996, 68, 345–352.
- 16 „Erweiterte Dendralene“, bei denen sich Ethinyl-Einheiten zwischen den „Etheno“-Gruppen[1] befinden, wurden beschrieben:
- 16a A. M. Boldi, J. Anthony, V. Gramlich, C. B. Knobler, F. Diederich, Helv. Chim. Acta 1995, 78, 779–796;
- 16b Y. Zhao, R. R. Tykwinski, J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 458–459;
- 16c Y. Zhao, R. McDonald, R. R. Tykwinski, Chem. Commun. 2000, 77–78.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.