Parallele differenzierende Erkennung von Ketonen und Acetalen
Jian-xie Chen
Department of Applied Chemistry, Okayama University of Science, Ridai-cho, Okayama 700, Japan, Telefax: Int.+86/252-6891
Search for more papers by this authorJunzo Otera
Department of Applied Chemistry, Okayama University of Science, Ridai-cho, Okayama 700, Japan, Telefax: Int.+86/252-6891
Search for more papers by this authorJian-xie Chen
Department of Applied Chemistry, Okayama University of Science, Ridai-cho, Okayama 700, Japan, Telefax: Int.+86/252-6891
Search for more papers by this authorJunzo Otera
Department of Applied Chemistry, Okayama University of Science, Ridai-cho, Okayama 700, Japan, Telefax: Int.+86/252-6891
Search for more papers by this authorAbstract
Ein neues Konzept für Eintopfreaktionen! Unterschiedliche funktionelle Gruppen in Substraten werden gleichzeitig in getrennten Reaktionen umgesetzt (schematisch unten gezeigt). Eine praktische Anwendung ist die (C6F5)2SnBr2-katalysierte Mukaiyama-Aldolreaktion von Ketonen und Acetalen.
References
- 1 G. H. Posner, Chem Rev. 1986, 86, 831.
- 2 L. F. Tietze, U. Beifuss, Angew. Chem. 1993, 105, 137; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 131.
- 3 Themenhefte: Chem. Rev. 1996, 96, (1); Tetrahedron 1996, 52 (35).
- 4 Mori et al. berichteten über eine analoge Erkennung von unterschiedlichen Aldehyden, nicht aber von unterschiedlichen funktionellen Gruppen durch Ketensilylacetal und Trimethylsilylcyanid: A. Mori, H. Ohno, S. Inoue, Chem. Lett. 1992, 631. Eine weitere wichtige Anwendung wäre die parallele kinetische Racematspaltung, wenn Enantiomrere als unterschiedliche Substrate betrachtet werden: J. Brandt, C. Jochum, I. Ugi, Tetrahedron 1977, 33, 1353; E. Vedejs, X. Chen, J. Am. Chem. Soc. 1997, 119 2584.
- 5 J. Chen, K. Sakamoto, A. Orita, J. Otera, Synlett 1996, 877.
- 6 Reaktionsbedingungen: 2a:3a:4:1 = 1.0:1.0:1.3:0.1; CH2Cl2, – 78° C, 2 h; Ausbeute an isoliertem Produkt: 91 %.
- 7 Reaktionsbedingungen: 2a:3a:5a:1 = 1.0:1.0:1.3:0.1; CH2Cl2, – 78° C, 5 h; Ausbeute an isoliertem Produkt: 63 %.
- 8 Reaktionsbedingungen: 2:3:4:51 = 5.0:1.0:1.0:1.3:0.1; CH2Cl2, – 78° C, 4 h. Es ist entscheidend, 2 im Überschuß zu verwenden, um 4 so schnell wie möglich zu verbrauchen. Der Katalysator wird sonst während der Reaktion unweigerlich zerstört, was zu niedrigen Ausbeuten an 7 führt.
- 9 Reaktionsbedingungen: 8:4:5a:1 = 1.1:1.0:4.0:0.4 bzw. 10:4:5b:1 = 1.0: 1.0:4.0:0.3; CH2Cl2, – 78° C, 7 h. Die Ausbeuten an isoliertem Produkt wurden nach säulenchromatographischer Reiningung bestimmt.
- 10 Nach Abspaltung von TBS (HF/CH3CN) in Form des tertiären Alkohols bestimmt.
- 11 T. Sato, J. Otera, H. Nozaki, J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 901.
- 12 J. Otera, N. Dan-oh, H. Nozaki, J. Org. Chem. 1991, 56, 5307.
- 13 J. Otera, J. Chen, Synlett 1996, 321.
- 14 Übersichtsartikel: A. Heumann, M. Réglier, Tetrahedron 1996, 52, 9289.
- 15 R. Grigg, R. Rasul, J. Redpath, D. Wilson, Tetrahedron Lett. 1996, 37, 4609.
- 16 L. F. Tietze, K. Heitmann, T. Raschke, Synlett 1997, 35.
- 17 K. Mikami, S. Matsukawa, M. Nagashima, H. Funabashi, H. Morishima, Tetrahedron Lett. 1997, 38, 579.
- 18 A. Kojima, S. Honzawa, C. D. J. Boden, M. Shibasaki, Tetrahedron Lett. 1997, 38, 3455.
- 19 Die chemischen Verschiebungen der entsprechenden Diastereomere sind in runden Klammern angegeben.
- 20 Es ist möglich, daß Diastereomere entstehen, allerdings gibt das NMR-Spektrum keine Hinweise darauf.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.