Kronenether, Doppeldecker- und Sandwichkomplexe: kationengesteuerter Aufbau von metallatopomeren Coronaten
Rolf W. Saalfrank
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165
Search for more papers by this authorNorbert Löw
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165
Search for more papers by this authorSabine Kareth
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165
Search for more papers by this authorVerena Seitz
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165
Search for more papers by this authorFrank Hampel
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165
Search for more papers by this authorDietmar Stalke
Institut für Anorganische Chemie der Universität Würzburg
Search for more papers by this authorMarkus Teichert
Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen
Search for more papers by this authorRolf W. Saalfrank
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165
Search for more papers by this authorNorbert Löw
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165
Search for more papers by this authorSabine Kareth
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165
Search for more papers by this authorVerena Seitz
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165
Search for more papers by this authorFrank Hampel
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165
Search for more papers by this authorDietmar Stalke
Institut für Anorganische Chemie der Universität Würzburg
Search for more papers by this authorMarkus Teichert
Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen
Search for more papers by this authorAbstract
Metallacoronat oder Metallakronenether-Sandwichkomplex? Wie bei den Kronenethern bestimmt auch beim Metallakronenethersystem [Cu3L3] die Größe des eingeschlossenen Kations (Na+, Ca2+ oder K+), welches Produkt entsteht – ein Kronenether, ein dimerer Kronenether oder ein Sandwichkomplex (siehe unten). H2L = Ketipinsäureester.
References
- 1
C. J. Pedersen,
Angew. Chem.
1988,
100,
1053–1059;
Angew. Chem. Int. Ed. Engl.
1988,
27,
1021–1027;
D. J. Cram,
Angew. Chem. Int. Ed. Engl.
1988,
100,
1041–1052
bzw. 1988,
Angew. Chem. Int. Ed. Engl.
27,
1009–1020;
J.-M. Lehn,
Angew. Chem. Int. Ed. Engl.
1988,
100,
91–116. bzw.
Angew. Chem. Int. Ed. Engl.
1988,
27,
89–112;
F. Vögtle,
Supramolekulare Chemie
Teubner,
Stuttgart,
1992,
S. 45 ff.
10.1007/978-3-322-94013-1 Google Scholar
- 2
D. Philp,
J. F. Stoddart,
Angew. Chem.
1996,
108,
1243–1286;
10.1002/ange.19961081105 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 1154–1196; J.-M. Lehn, B. O. Kneisel, G. Baum, D. Fenske, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 108, 1987–1990 bzw.10.1002/ange.19961081632 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 1838–1840. J.-M. Lehn, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1990, 102, 1347–1362 bzw Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1990, 29, 1304–1319; I. Cragg-hine, M. G. Davidson, O. Kocian, F. S. Mair, E. Pohl, P. Raithby, R. Snaith, N. Spencer, J. F. Stoddart, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 105, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1254–1256 bzw. 1993, 32, 1182–1184; M. Simard, D. Su, J. D. Wuest, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 4696–4698.
- 3 C. J. Pedersen, J. Am. Chem. Soc. 1967, 89, 2495–3496; J.-M. Lehn, Supramolecular Chemistry, VCH, Weinheim, 1995, S. 17 ff.: „Crown Ethers and Cryptansds”︁: G. Gokel in Monographs in Supramolecular Chemistry (Hrsg.: J. F. Stoddart), Black Bear Press, Cambridege, 1991, S. 64 ff.: Crown-Type Compounds-An Introductory Overview: E. Weber, F. Vögtle, Top. Curr. Chem. 1981, 98, 1–41.
- 4(a)
R. W. Saalfrank,
N. Löw,
F. Hampel,
H.-D. Stachel,
Angew. Chem.
1996,
108,
2353–2354;
10.1002/ange.19961081910 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 2009–2010; (b) R. W. Saalfrank, I. Bernt, E. Uller, Hampel, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 109, 2596–259910.1002/ange.19971092225 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 36, 2482–2485; (c) R. W. Saalfrank, R. Burak, S. Reihs, N. Löw, F. Hampel, H- D. Stachel, J. Lentmaeier, K. Peters, E. M. Peters, H. G. von Schnering, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 107, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1085–1087 bzw 1995, 34, 993–995.
- 5
V. L. Pecoraro,
A. J. Stemmler,
B. R. Gibney,
J. J. Bodwin,
H. Wang,
J. W. Kampf,
A. Barwinski,
Prog. Inorg. Chem.
1997,
45,
83–117;
A. J. Stemmler,
J. W. Kampf,
V. L. Pecoraro,
Angew. Chem.
1996,
108,
3011–3013;
10.1002/ange.19961082331 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 2841–2843; A. J. Stemmler, A. Barwinski, M. J. Baldwin, V. Young, V. L. Pecoraro, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 11962–11963; B. R. Gibney, D. P. Kessissoglou, J. W. Kampf, V. L. Pecoraro J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 11962–11963; B. R. Gibney, D. P. Kessissoglou, J. W. Kampf, V. L. Pecoraro, Inorg. Chem. 1994, 33, 4840–4849; M. S. Lah, B. R. Gibney, D. L. Tierney, J. E. Penner-hahn, V. L. Pecoranro, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 5857–5858; I. Haiduc, R. B. King, in Large Ring, Molecules (Hrsg.: J. A. Semlyen), Wiley J, New York, 1996, S. 525 ff.; W. Hayes, J. F. Stoddart, in Large Ring Molecules, (Hrsg.: J. A. Semlyen), Wiley J, New York, 1996, S. 433 ff.: A. J. Blake, R. O. Gould, C. M. Grand, P. E. Y. Milne, D. Reed, R. E. P. Winpenny, Angew. Chem. 1994, 106, 208–210. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, 195–197; A. J. Blake, R. O. Gould, P. E. Y. Milne, R. E. P. Winpenny, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1991, 1453–1454; G. M. Gray, C. H. Duffey, Organometallics 1991, 1453–1454; G. M. Gray, C. H. Duffey, Organometallics 1995, 14, 245–250 A. Caneschi, A. Cormia, S. J. Lippard, Angew. Chem. 1995, 107, 511–513.;10.1002/ange.19951070421 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 467–469.
- 6 H.-D. Stachel Arch. Pharm. Ber. Dtsch. Pharm. Ges. 1962, 295, 735–744; H.-D. Stachel, M. Jungken N. C. Koser-gnoss, H. Poschenrieder J. Redlin, Liebigs Ann. Chem. 1994, 961–964.
- 7
1: C34H46CaCu3N2O26, M = 1129.45, triklin, Raumgruppe P1, a = 12.049(2), b = 13.5959(12), c = 14.4958(8) Å, α = 92.057(6), β = 105.35(9), γ = 96.83(1)°, V = 2268.1(4) Å3, ρber = 1.651 gcm−3, Z = 2, grüne Quader der Größe 0.15 × 0.2 × 0.3 mm3. Enraf-Nonius-MACH3-Diffraktometer, MoKα-Strahlung (λ = 071073 Å), T = 200(2) K, Graphitmonochromator, Scan-Bereich: 4.8°<2θ<50.0°. Von 7982 gesammelten Reflexen waren 7982 unabhängig und 5777 mit I>2σ(I. Strukturlösung mit Direkten Methoden (SHELXS-86), 356 Parameter wurden mit allen Daten nach der Methode der kleinsten Feherquadrate mit SHELXL-93 ( G. M Sheldrick, Göttingen, 1993, gegen F2 verfeinert. Alle Nichtwassersserstoffatome wurden anisotrop verfeinert und Wasserstoffatome in idealisierten Positionen mit einem Reitermodells fixiert. R-Werte der Verfeinerung: R1 = 0.0377 für I>2σ(I) Und wR2 = 0.1040 für alle Daten (R1 = ∑∥Fo-Fc‖σFo und wR2 = σ/(F
F
-/ /σw(F
)0.5); max./min. Rest. electronendichte 0.659. bzw.-0.646 e Å−3[14]
- 8 2: C84H120Cl4Cu8Na2O36, M = 2401.88, triklin, Raumgruppe P1, a = 12.091(1), b = 14.705(1), c 17.005(2) Å, α = 105.03 (2) β = 98.73(2), γ = 92.52(2)°, V = 2875.2(5) Å3, Z = 1, ρber = 1.525 gcm−3 F(000) = 1350, δ = 0.71073 Å, T = 193 K, μ(Mober) = 1.763 mm−1, min./max. Transmission: 0.703/0.768. Kristallabmessungen 0.30 × 0.30 × 0.25 mm3, 3.88° ≤ 2θ≤ 52.90°; von 28414 gesammelten Reflexen waren 11697 unabhängig (Rint = 0.0200). Für die abschließ Verfeinerung der 695 Parameter wurden 69 Restraints verwendet. R-Werte: R = 0293(I>2σ>(I und wR2 = 0.0709 (alle Daten); min/max. Restelektronendichte:-0358/0.437 e Å−3. Die Intesitäten von 2und 3 wurden auf einen Stoe-Siemens-Huber-Vierkreisdiffraktometer mit Siemens-CCD-Flächendetektor mit φ und ω-Scans and einem schockgekühlten Kristal im Öltropfen gesammelt[11] Integration der Daten mit dem Programm SAINT, semiempirische Absorptionskorrektur. Strukturlösung mit Direkten Methoden, [12] Verfeinerung nach dem Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahren gegen F2[13] Alle Nicht-Wasserstoffatome wurden anisotrop verfeinert, Wasserstoffatome wurden geometrisch ideal positioniert und nach dem Reiter modell, in dem die Methylgruppen um ihre lokale Achse rotieren können, verfeinert. Alle Fehlordnungen konnten mit Hilfe von Abstands-und ADP-Restraints aufgelöst und anisotrop verfeinert werden. [15]
- 9 Das [CuCl2] Gegenion wird vermutlich durch Reduktion von CuCl2 mit dem Lösungsmittel Methanol gebildet.
- 10
3: C92H151Cu6KO44, M = 2381.56, triklin, Raumgruppe P1, a = 14.304(2), b = 14.966(4), c = 17.076(2) Å, α = 99.39(2), β = 11.36(2), γ = 104.56(2)°, V = 3160.8(10) Å3, Z=1, ρber = 1.336 gcm−3, F(000) = 1338, λ = 0.71073 Å, T = 193 K, μ(MoKα) = 1.107 mm−1, min./max. Transmission: 0.671/0.738. Kristallabmessungen 0.55 × 0.50 × 0.45 mm3, 5.32° ≤2θ≦50.00° von 29889 gesammelten Reflexen warden 10442 unabhängig (R int = 0.0578). Für die abschließende Verfeinerung der 770 Parameter wurden 75 Restraints verwended. Die R Werte sind R1 = σ/Fo-Fc//σ/Fo = 0.655 (I2σ(I) und wR2 = [σwF
-F2-c/σ F4]0.5 = 0.1755 (alle Daten); min./max. Restelectronendichte:-0.991/0.989 e Å−3. Das Kaliumion in 3 ist über ein Inversionzentrum fehlgeordnet. Dadurch ergeben sich zwei Positionen mit Besetzungsfaktoren von 0.50. Bei einem Methanolmolekül ist das Kohlenstoffatom über zwei Positionen fehlgeordnet (0.74:0.26). Das Kohlenstoffatom des Methoxidions ist über drei Positionen fehlgeordnet (0.38:0.31:0.31). Die Hydroxy-Wasserstoffatome der Methanolmoleküle und die Wasserstoffatome der Methylgruppe des Methoxidions konnten der Differenz-Fourier-Analyse nicht entnommen werden. 14.
- 11 T. Kottke, D. Stalke, J. Appl. Crystallogr. 1993, 26, 615; T. Kottke, R. J. Lagow, D. Stalke, J. Appl. Crystallogr. 1996, 29, 465.
- 12 SHELXS-90 Programm zur Strukurlösung: G. M. Sheldrick, Acta Crystallogr. Sect. A. 1990, 46, 467.
- 13 SHELXS-96 Programm für die Kristallstrukturverfeinerung: G. M. Sheldrick, Universität Göttingen, 1996.
- 14 Die Kristallographischen Daten (ohne Strukturfaktoren) der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Strukturen wurden als, „supplementary publication no. CCDC-100739 (1), 100744 (2, 3) beim”︁ Cambridge Crystallographic Data Centre hinterlegt. Kopien der Daten können kostenlos bei folgender Adresse in Großbritannsien angefordert werden: CCDC, 12 Union Road, Cambridge CB21EZ (Telefax: int. +1223/336-033; E-mail; [email protected].) Rotgrün-Stereoanichten von 1–3 sind im WWW unter http//www.Organikuni.erlagen.de/saalfrank/index.html zugänglich.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.