Volume 110, Issue 1-2 pp. 182-184
Zuschrift

Kronenether, Doppeldecker- und Sandwichkomplexe: kationengesteuerter Aufbau von metallatopomeren Coronaten

Rolf W. Saalfrank

Rolf W. Saalfrank

Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165

Search for more papers by this author
Norbert Löw

Norbert Löw

Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165

Search for more papers by this author
Sabine Kareth

Sabine Kareth

Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165

Search for more papers by this author
Verena Seitz

Verena Seitz

Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165

Search for more papers by this author
Frank Hampel

Frank Hampel

Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestraße 42, D-91054 Erlangen, Telefax: Int.+9131/85-1165

Search for more papers by this author
Dietmar Stalke

Dietmar Stalke

Institut für Anorganische Chemie der Universität Würzburg

Search for more papers by this author
Markus Teichert

Markus Teichert

Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen

Search for more papers by this author

Abstract

Metallacoronat oder Metallakronenether-Sandwichkomplex? Wie bei den Kronenethern bestimmt auch beim Metallakronenethersystem [Cu3L3] die Größe des eingeschlossenen Kations (Na+, Ca2+ oder K+), welches Produkt entsteht – ein Kronenether, ein dimerer Kronenether oder ein Sandwichkomplex (siehe unten). H2L = Ketipinsäureester.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.