Volume 110, Issue 1-2 pp. 114-116
Zuschrift

Ligandenaustausch als Weg zu heteroleptischen Carbenhomologen – Synthese des ersten Plumbandiyl-Dimers

Karl W. Klinkhammer

Karl W. Klinkhammer

Institut für Anorganische Chemie der Universität, Pfaffenwaldring 55, D-70550 Stuttgart, Telefax: Int.+711/685 4241

Search for more papers by this author
Thomas F. Fässler

Thomas F. Fässler

Laboratorium für Anorganische Chemie, ETH-Zürich, Universitätsstrasse 6, CH-8092 Zürich (Schweiz), Telefax: Int.+1/632 10 90

Search for more papers by this author
Hansjörg Grützmacher

Hansjörg Grützmacher

Laboratorium für Anorganische Chemie, ETH-Zürich, Universitätsstrasse 6, CH-8092 Zürich (Schweiz), Telefax: Int.+1/632 10 90

Search for more papers by this author

Abstract

Doppelbindung – ja oder nein? Zentrosymmetrische, trans-gewinkelte Dimere 1 und 2 kristallisieren aus Mischungen der entsprechenden einheitlich substituierten monomeren Carbenanaloga Rurn:x-wiley:00448249:media:ANGE114:tex2gif-stack-1Sn/Sn(SiR3)2 bzw. Rurn:x-wiley:00448249:media:ANGE114:tex2gif-stack-2Sn/Pb(SiR3)2. Ob im Plumbandiyl-Dimer 2 eine Doppelbindung vorliegt und damit das letzte Glied aus der Reihe der Ethen-Homologe R4E2 (E = Si, Ge, Pb) hergestellt wurde, muß noch offen bleiben. R = SiMe3, Rf = 2,4,6-(CF3)3C6H2.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.