Volume 50, Issue 3 pp. 188-197
Artikel

Lumineszenzdatierung als Schlüssel zur Vergangenheit

Kaltes Leuchten von Mineralen

Dr. Christoph Schmidt

Corresponding Author

Dr. Christoph Schmidt

Lehrstuhl Geomorphologie und BayCEER, Universität Bayreuth, D-95440 Bayreuth

Lehrstuhl Geomorphologie und BayCEER, Universität Bayreuth, D-95440 BayreuthSearch for more papers by this author
Prof. Ludwig Zöller

Prof. Ludwig Zöller

Universität Bayreuth

Search for more papers by this author
First published: 16 February 2016

Abstract

de

Dieser Beitrag beschreibt zunächst die Grundlagen der Lumineszenzdatierung. Erkenntnisse und Methoden aus der Festkörperphysik sowie aus der Radiochemie spielen dabei eine grundlegende Rolle. Die Art des datierten Ereignisses – letztmalige Erhitzung oder Belichtung – eröffnet ein breites Anwendungsspektrum dieser Methode für Zeiträume von 102 bis mehreren 105 Jahren. Durch die Zusammenarbeit von Datierern mit Geowissenschaftlern und Archäologen in den letzten etwa 50 Jahren stellen die verschiedenen Techniken der Lumineszenzdatierung heute ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Lösung geowissenschaftlicher sowie kulturhistorischer Fragestellungen dar.

Abstract

en

In this article, we describe the basic principles of luminescence dating, for which knowledge and methods of solid state physics and radiochemistry play a major role. The type of dated event – the last heating or daylight exposure – opens up a broad spectrum of applications of this method for periods ranging from 102 up to several 105 years. Through the cooperation of dating specialists with geoscientists and archaeologists, luminescence dating is nowadays an essential tool for addressing problems in Earth-science and human history.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.