Volume 89, Issue 3 pp. 244-251
Forschungsarbeit

Innovative toxikologische Untersuchungsmethoden für Eisenoxidnanopartikel in der Nanomedizin

Innovative Toxicological Investigation Methods for Iron Oxide Nanoparticles in Nanomedicine

Christina Janko

Corresponding Author

Christina Janko

Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON), Glückstraße 10a, 91054 Erlangen, Deutschland.

Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON), Glückstraße 10a, 91054 Erlangen, Deutschland.Search for more papers by this author
Marina Pöttler

Marina Pöttler

Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON), Glückstraße 10a, 91054 Erlangen, Deutschland.

Search for more papers by this author
Jasmin Matuszak

Jasmin Matuszak

Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON), Glückstraße 10a, 91054 Erlangen, Deutschland.

Search for more papers by this author
Harald Unterweger

Harald Unterweger

Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON), Glückstraße 10a, 91054 Erlangen, Deutschland.

Search for more papers by this author
Annkathrin Hornung

Annkathrin Hornung

Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON), Glückstraße 10a, 91054 Erlangen, Deutschland.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Schlossplatz 4, 91054 Erlangen, Deutschland.

Search for more papers by this author
Ralf P. Friedrich

Ralf P. Friedrich

Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON), Glückstraße 10a, 91054 Erlangen, Deutschland.

Search for more papers by this author
Christoph Alexiou

Christoph Alexiou

Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON), Glückstraße 10a, 91054 Erlangen, Deutschland.

Search for more papers by this author
First published: 17 January 2017
Citations: 2

Basierend auf einem Vortrag auf dem Workshop on Nanosafety and Nanotoxicology (NanoSaTox), Hannover, Oktober 2015.

Abstract

de

Superparamagnetische Eisenoxidnanopartikel (SPIONs) bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin. Toxikologische Untersuchungen, die auf der physikochemischen Charakterisierung der Nanopartikel aufbauen, sind eine wesentliche Voraussetzung für die zukünftige Translation in die klinische Anwendung. Da Nanopartikel mit zahlreichen klassischen toxikologischen Nachweismethoden interferieren, sind Alternativmethoden notwendig. Multiparameterfärbungen für Durchflusszytometrie und Fluoreszenzmikroskopie, markierungsfreie Echtzeitanalysen, 3D-Zellkultur und Flussmodelle werden diskutiert.

Abstract

en

Superparamagnetic iron oxide nanoparticles (SPIONs) offer various possibilities for application in medicine. Comprehensive toxicological investigations based on proper physicochemical nanoparticle characterizations are a prerequisite for translation from bench to bedside. Since nanoparticles are prone to interfere with several classical toxicological readout systems, alternative methods are necessary. Multiparameter stainings for flow cytometry and fluorescence microscopy, label-free real-time cell analyses, 3D cell culture, and flow models will be discussed here.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.