• Issue

    Chemie Ingenieur Technik: Volume 89, Issue 3

    Nanosafety
    201-351
    March, 2017

Titelbild

Free Access

Titelbild Chem. Ing. Tech. 3/2017

  • Page: 201
  • First Published: 23 February 2017

Editorial

Free Access

Nanosafety

  • Page: 203
  • First Published: 23 February 2017

Inhalt

Free Access

Inhalt: Chem. Ing. Tech. 3/2017

  • Pages: 204-208
  • First Published: 23 February 2017

Aus den Gesellschaften

GDCh: Chem. Ing. Tech. 3/2017

  • Pages: 209-210
  • First Published: 23 February 2017

VDI: Chem. Ing. Tech. 3/2017

  • Page: 211
  • First Published: 23 February 2017

Forum

Forum: Chem. Ing. Tech. 3/2017

  • Pages: 212-213
  • First Published: 23 February 2017

Übersichtsbeitrag

Zuverlässigkeit in der Nanosicherheitsforschung
Reliability for Nanosafety Research

  • Pages: 215-223
  • First Published: 16 December 2016
Zuverlässigkeit in der Nanosicherheitsforschung Reliability for Nanosafety Research

Wie selbstverständlich wird davon ausgegangen, dass wissenschaftliche Untersuchungen exakt und Ergebnisse immer wahr sind. Für einige Disziplinen mag dies stimmen, jedoch müssen diese für die Biologie, Toxikologie und Medizin kritisch betrachtet werden. Beispiele aus der Literatur und Lösungsvorschläge werden hier präsentiert.

Research Article

Open Access

Regulatory Aspects of Nanomaterials in the EU

  • Pages: 224-231
  • First Published: 01 February 2017
Regulatory Aspects of Nanomaterials in the EU

Nanomaterials, a specific group of chemicals present in many industrial sectors, are covered by the EU regulatory framework. Due to uncertainties regarding their safety, certain regulatory aspects deserve particular attention, including the regulatory definition of the term nanomaterial, the development of appropriate methods for their safety testing and risk assessment, and the provision of information.

Forschungsarbeit

DaNa 2.0 – verlässliche Informationen zur Sicherheit von marktüblichen Nanomaterialien
DaNa 2.0 – Reliable Information on the Safety of Commercially Available Nanomaterials

  • Pages: 232-238
  • First Published: 06 December 2016
DaNa 2.0 – verlässliche Informationen zur Sicherheit von marktüblichen Nanomaterialien DaNa 2.0 – Reliable Information on the Safety of Commercially Available Nanomaterials

Im Projekt DaNa 2.0 werden Informationen aus der Literatur zur Sicherheit von Nanomaterialien anhand eines öffentlich verfügbaren Kriterienkatalogs transparent nach ihrer Qualität evaluiert und so aufbereitet, dass sie in zunehmender fachlicher Tiefe sowohl für interessierte Laien als auch für Wissenschaftler verständlich sind.

Communication

Traceable Size and Size Distribution Calibrations of Nanoparticles

  • Pages: 239-243
  • First Published: 20 December 2016
Traceable Size and Size Distribution Calibrations of Nanoparticles

At the German National Metrology Institute methods for traceable calibration of nanoparticle size were developed. Small-angle X-ray scattering measures nanoparticles in suspension, while scanning electron microscopy in transmission and scanning probe microscopy are applied for nanoparticles prepared on a substrate.

Forschungsarbeit

Innovative toxikologische Untersuchungsmethoden für Eisenoxidnanopartikel in der Nanomedizin
Innovative Toxicological Investigation Methods for Iron Oxide Nanoparticles in Nanomedicine

  • Pages: 244-251
  • First Published: 17 January 2017
Innovative toxikologische Untersuchungsmethoden für Eisenoxidnanopartikel in der Nanomedizin Innovative Toxicological Investigation Methods for Iron Oxide Nanoparticles in Nanomedicine

Nanopartikel sind aufgrund ihrer Eigenschaften für zahlreiche Anwendungen in Medizin und Industrie interessant. Die Anwendung setzt jedoch die toxikologische Untersuchung der Materialien voraus. Um Aussagen zur Biokompatibilität von medizinischen Nanopartikeln machen zu können, wurden in den letzten Jahren umfangreiche Testbatterien aufgebaut, die hier vorgestellt werden.

Übersichtsbeitrag

Vom Laborkuriosum zum kontinuierlichen Prozess: Die Entwicklung thermomorpher Lösungsmittelsysteme
From Lab Curiosity to a Continuously Operated Process: Development of Thermomorphic Solvent Systems

  • Pages: 252-262
  • First Published: 14 February 2017
Vom Laborkuriosum zum kontinuierlichen Prozess: Die Entwicklung thermomorpher Lösungsmittelsysteme From Lab Curiosity to a Continuously Operated Process: Development of Thermomorphic Solvent Systems

Temperaturgesteuerte Mehrkomponentenlösungsmittelsysteme (TML) sind eine elegante Möglichkeit, homogene Katalysatoren vom Produkt abzutrennen und so zu rezyklieren. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung der TML vom Labor- in den kontinuierlichen Miniplant-Maßstab beschrieben und anhand von Beispielen genauer beleuchtet.

Research Article

Catalytic Oxidation of Soot Spray-Coated Lithium Zirconate in a Plate Reactor

  • Pages: 263-269
  • First Published: 01 February 2017
Catalytic Oxidation of Soot Spray-Coated Lithium Zirconate in a Plate Reactor

Pure and lithium-containing zirconia thin-film catalysts are applied in soot oxidation using a plate reactor. A homogeneous soot layer is obtained by spray coating. The thin-film catalysts are compared with the corresponding powder catalysts applied in a thermobalance revealing the catalytic effect of lithium ions in both reactors.

Essay

Solarthermie und CO2: Methanol aus der Wüste
Solar Thermal Power and CO2: Methanol from the Dessert

  • Pages: 270-273
  • First Published: 07 February 2017
Solarthermie und CO2: Methanol aus der Wüste Solar Thermal Power and CO2: Methanol from the Dessert

Methanol ist ein geeignetes Speicher- und Transportmedium für Energie und Chemierohstoff und kann aus CO2 und Wasserstoff gewonnen werden. In sonnenreichen Regionen können auf Basis von Solarthermie aus Meerwasser durch Elektrolyse Wasserstoff und Sauerstoff gewonnen werden. Die Verbrennung von Importkohle nach der Oxyfuel-Technologie liefert Energie und reines CO2.

Übersichtsbeitrag

Synthetische flüssige Kohlenwasserstoffe aus erneuerbaren Energien – Ergebnisse der Helmholtz Energieallianz
Synthetic Liquid Hydrocarbons from Renewable Energy – Results of the Helmholtz Energy Alliance

  • Pages: 274-288
  • First Published: 08 February 2017
Synthetische flüssige Kohlenwasserstoffe aus erneuerbaren Energien – Ergebnisse der Helmholtz Energieallianz Synthetic Liquid Hydrocarbons from Renewable Energy – Results of the Helmholtz Energy Alliance

Der Beitrag bietet einen Überblick über das Projekt Synthetische flüssige Kohlenwasserstoffe (SynKWS) – Speicher mit höchster Energiedichte. Der Fokus der Arbeiten lag auf der Identifikation effizienter Prozessverschaltungen (Biomassevergasung, Elektrolyse, Fischer-Tropsch) sowie auf deren techno-ökonomischer und systemanalytischer Bewertung.

Forschungsarbeiten

Findung und Charakterisierung von Adsorbentien zur CO2-Adsorption aus feuchten Gasströmen
Finding and Evaluating of Adequate Adsorbents for the Adsorption of CO2 from Humid Gas Streams

  • Pages: 289-302
  • First Published: 23 November 2016
Findung und Charakterisierung von Adsorbentien zur CO2-Adsorption aus feuchten Gasströmen Finding and Evaluating of Adequate Adsorbents for the Adsorption of CO2 from Humid Gas Streams

Mittels Literaturrecherche wurde nach geeigneten Adsorbentien für die Adsorption von CO2 aus anthropogenen Quellen gesucht. Durch Wasserdampf in fast allen diesen Gasströmen sind geeignete Adsorbentien rar. Durchbruchsexperimente und thermodynamische Auswertung mit dem ALIc-Modell zeigen, dass aminierte Silica-basierte Adsorbentien die beste Wahl sind.

Einflüsse verschiedener Lösungsmittel und Amine auf die CO2-Hydrierung zu Ameisensäure
Effects of Various Solvents and Amines on the CO2 Hydrogenation to Formic Acid

  • Pages: 303-309
  • First Published: 14 December 2016
Einflüsse verschiedener Lösungsmittel und Amine auf die CO2-Hydrierung zu Ameisensäure Effects of Various Solvents and Amines on the CO2 Hydrogenation to Formic Acid

Die heterogen katalysierte Hydrierung von Kohlendioxid zu Ameisensäure weist eine Abhängigkeit von verschiedenen Parametern des Lösungsmittels auf. Von den getesteten Lösungsmittel-/Aminkombinationen erwies sich Ethanol und NEt3 als besonders günstig. Weiterhin war eine Hydrierung von Kohlendioxid zu Ethylformiat auch aminfrei möglich.

Research Articles

Modeling Milk Heating Processes for the Production of Milk Shelf-stable without Refrigeration

  • Pages: 310-319
  • First Published: 16 December 2016
Modeling Milk Heating Processes for the Production of Milk Shelf-stable without Refrigeration

Modeling milk heating processes offers the opportunity to study changes of milk components occurring during processing. The aim of this study was to model milk heating processes leading to milk shelf-stable without refrigeration. Using modeling, risks posed by selected criteria can be identified and eliminated by adapting the processes.

Open Access

Correlation for the Sauter Mean Diameter of a Prefilmer Airblast Atomizer at Varying Operating Conditions

  • Pages: 320-327
  • First Published: 13 September 2016
Correlation for the Sauter Mean Diameter of a Prefilmer Airblast Atomizer at Varying Operating Conditions

Often reliable droplet size distributions for combustion simulations are missing due to limitations in measurement techniques. A correlation based on an energy equilibrium is derived and compared to results from numerical simulations and a correlation from the literature to deliver better boundary conditions.

Forschungsarbeit

Diffusionsschweißen von Metallschäumen zur Anwendung in Latentwärmespeichern für fahrzeuggerechte Thermoelektrische Generatoren
Diffusion Welding of Metal Foams for the Usage in Latent Energy Storage Systems of Thermoelectric Generators

  • Pages: 328-335
  • First Published: 11 November 2016
Diffusionsschweißen von Metallschäumen zur Anwendung in Latentwärmespeichern für fahrzeuggerechte Thermoelektrische Generatoren Diffusion Welding of Metal Foams for the Usage in Latent Energy Storage Systems of Thermoelectric Generators

Thermische Energiespeicher für automobile Anwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. An dem Beispiel eines Thermoelektrischen Generators (TEG) mit integriertem Latentwärmespeicher werden Arbeiten zu dem stoffschlüssigen Fügen metallischer Schaumstrukturen für die Aufnahme entsprechender Wärmespeichermedien vorgestellt.

Kurzmitteilungen

NdCoO3-Perowskit als Katalysator für die Oxidation von Kohlenmonoxid bei erhöhten Konzentrationen
NdCoO3 Perovskite as Catalyst for the Oxidation of Carbon Monoxide at Elevated Concentrations

  • Pages: 336-340
  • First Published: 15 February 2017
NdCoO3-Perowskit als Katalysator für die Oxidation von Kohlenmonoxid bei erhöhten Konzentrationen NdCoO3 Perovskite as Catalyst for the Oxidation of Carbon Monoxide at Elevated Concentrations

Der Perowskit NdCoO3 ist ein aktiver Katalysator für die Oxidation von Kohlenmonoxid bei hohen Konzentrationen. Durch Tropfenpyrolyse lässt er sich kontinuierlich und kostengünstig mit vergrößerter Oberfläche herstellen. Bei der CO-Oxidation tritt Deaktivierung auf, die jedoch durch Vorbehandlung mit Wasserstoff gänzlich unterbunden werden kann.

Konzept zur chemischen Wärmespeicherung mit flüssigen organischen Hydriden
Concept for Chemical Heat Storage Using Liquid Organic Hydrogen Carriers

  • Pages: 341-345
  • First Published: 14 December 2016
Konzept zur chemischen Wärmespeicherung mit flüssigen organischen Hydriden Concept for Chemical Heat Storage Using Liquid Organic Hydrogen Carriers

Der Liquid Organic Reaction Cycle ist ein thermochemisches Speicherkonzept, das die De- bzw. Hydrierung von Methylcyclohexan bzw. Toluol kombiniert, um Solar- oder Prozessabwärme umzuwandeln und zu speichern. Hierdurch können hohe Energiespeicherdichten (bis zu 0,6 kWh ) erzielt und eine Langzeitspeicherung von Wärme realisiert werden.

Vorschau

Vorschau: Chem. Ing. Tech. 4/2017

  • Page: 350
  • First Published: 23 February 2017

Überblick

Free Access

Überblick Inhalt: Chem. Eng. Technol. 3/2017

  • Page: 351
  • First Published: 23 February 2017